[0]

Zweier Ohne

Dirk Kurbjuweits Novelle Zweier ohne (2001) mit dem Untertitel Die Geschichte einer bedingungslosen Freundschaft spielt in einer unbenannten deutschen Kleinstadt am Stausee in den 1990er Jahren. Rückblickend schildert der erwachsene Ich-Erzähler Johann einige Vorkommnisse aus seiner Kindheit und Jugend. Im Mittelpunkt steht seine symbiotische Freundschaft mit dem gleichaltrigen Ludwig, der als Elfjähriger neu in Johanns Klasse kommt.

Als Erwachsener berichtet der Ich-Erzähler Johann dem Leser von seiner engen Jugendfreundschaft mit Ludwig, die mehrere Jahre zurückliegt. Dabei schildert er sämtliche Ereignisse aus seiner persönlichen Sicht heraus. Die Freundschaft ist von Anfang an durch ein Ungleichgewicht gekennzeichnet, da Johann sich Ludwig unterordnet. Ludwig zuliebe vernachlässigt der Erzähler seine einsame Mutter und beendet die Freundschaft zu seinem Schulkamerad Marco. Johann stellt zu keinem Zeitpunkt das besitzergreifende Verhalten Ludwigs infrage und lässt keine Kritik an ihm zu. Die beiden werden wie Zwillinge, um bei Ruderregatten im »Zweier ohne« unschlagbar zu sein. Ihre Beziehung endet bei einer gemeinsamen Spritztour auf einem Motorrad, als Ludwig mit einem Lkw zusammenstößt und stirbt, während Johann nur verletzt wird. Der Erzähler bringt zum Ausdruck, dass er als Erwachsener noch oft an Ludwig denkt und ihn in starkem Maß vermisst.

Unsere Kapitelzusammenfassung, Inhaltsangabe und kurze Zusammenfassung vermitteln jede auf ihre Weise einen guten Einblick in die Geschichte. Die ausführlichen Charakterisierungen zeichnen ein sehr detailliertes Bild der beiden Hauptprotagonisten, Ludwig und Johann, sowie ihrer Eltern, Ludwigs Schwester Vera und ihres gemeinsamen Freundes Marco.

Das Dokument Epoche beginnt mit einer ausführlichen Beschreibung der Entstehungsgeschichte der Novelle. Dazu berichtet der Schriftsteller Dirk Kurbjuweit in einem Interview, er habe sich beim Verfassen von Zweier ohne von seiner eigenen persönlichen Vergangenheit inspirieren lassen. Ebenso wie die beiden Protagonisten Johann und Ludwig war auch Kurbjuweit als Jugendlicher Mitglied in einem Ruderverein. Zudem stand das Haus eines Freundes des Autors unter der Autobahnbrücke zwischen Essen und Düsseldorf, ähnlich wie sich auch Ludwigs Zuhause in unmittelbarer Nähe einer Autobahnbrücke befindet. Außerdem erfährst du, dass Kurbjuweit einen interessanten Artikel über einen bekannten und erfolgreichen deutschen Rudersportler verfasst hat, der einige Ähnlichkeit mit der Figur des Ludwig aufweist. 

Der zweite Teil des Dokuments widmet sich dem zeitgeschichtlichen Hintergrund der 1990er Jahre, vor dem sich die Haupthandlung der Novelle ereignet. Auf dem Grund werden die bedeutendsten Ereignisse dieser Epoche geschildert: Der Mauerfall und die deutsche Wiedervereinigung, der Zerfall der Sowjetunion sowie die Balkankriege im ehemaligen Jugoslawien. Auch die große Zahl an Zuwanderern deutscher Abstammung, die seit 1990 aus den ehemaligen Sowjetrepubliken nach Deutschland emigrierten, kann alsein prägendes Ereignis dieser Zeit betrachtet werden. Anschließend wird analysiert, an welchen Stellen der Novelle sich Anhaltspunkte für die beschriebene Weltpolitik finden lassen. 

Das letzte Drittel des Kapitels liefert eine gründliche Untersuchung bezüglich der verschiedenen literarischen Merkmale im Werk. Es wird dargestellt, welche novellentypischen Aspekte und auch welche Merkmale der Gegenwartsliteratur in Zweier ohne zu finden sind. Hierbei zeigt sich, dass Dirk Kurbjuweits Buch alle klassischen Merkmale einer Novelle enthält: In Form einer kurzen Prosaerzählung wird mit nur wenigen beteiligten Personen eine unerhörte Begebenheit geschildert. Neben dem Höhe- und Wendepunkt finden sich mehrere Dingsymbole und Motive, welche die Handlung bestimmen. Die klare Struktur der Novelle entspricht zudem in vielen Punkten dem Aufbau eines Dramas. Das Kapitel endet mit einer Zusammenfassung der wichtigsten und durchweg positiven Besprechungen der Erzählung seitens der Journalisten und Kritiker. Auch die Verfilmung des Werks konnte seine Zuschauer trotz einiger Änderungen im Drehbuch überzeugen.

In unserer Analyse zu Zweier ohne findest du neben Informationen zum Titel der Novelle eine detaillierte Beschreibung ihres Aufbaus, wobei alle sieben Kapitel jeweils bezüglich der Zeitebene und des Inhalts dargestellt werden. Außerdem wird jedes Kapitel der entsprechenden Position im Drama gegenübergestellt und erklärt, aufgrund welcher Anhaltspunkte die Novelle dem Schema eines klassischen Dramas entspricht. Das Dokument benennt anschließend die wenigen unterschiedlichen Orte, an denen sich die Handlung von Zweier ohne abspielt, und widmet sich auch den drei verschiedenen Zeitabschnitten, welche den Handlungsverlauf sowie die Entwicklung der besonderen Freundschaft zwischen Ludwig und Johann bestimmen. 

Im zweiten Teil der Analyse nehmen wir Sprache und Schreibstil des Autors unter die Lupe. Hier findest du zunächst eine Auflistung der Fremdwörter und Fachbegriffe mit einer entsprechenden Erläuterung. Darauf folgt eine Darstellung der wichtigsten Stilmittel, die wir mit Textbeispielen versehen haben. Daran anschließend, analysieren wir ausführlich die Erzähltechnik Johanns, der in der Funktion eines erwachsenen Ich-Erzählers auf die Jahre seiner Jugendfreundschaft mit Ludwig zurückblickt. Besonders spannend ist dabei die ausgefallende Erzähltechnik, derer sich der Protagonist bedient: Obwohl er überwiegend chronologisch berichtet, wird die Erzählung mehrfach durch Zeitsprünge, Rückblenden oder Vorausschauen unterbrochen. Manchmal wendet sich Johann in seinem Erzählbericht direkt an den Leser und offenbart dabei auch seine persönlichen Gedanken und Gefühle. Obwohl er sich um Ehrlichkeit bemüht, weisen die Erinnerungen des Erzählers auch einige Lücken und Unsicherheiten auf. 

Im letzten Drittel beschäftigt sich das Dokument mit den wichtigsten Symbolen und Motiven, welche die gesamte Novelle kennzeichnen. Während das Motiv des Todes bereits im ersten Satz thematisiert wird und die komplette Erzählung bis zu ihrem tragischen Ende durchwebt, sind auch zahlreiche Symbole durchgehend präsent: Wir erläutern, welche besondere Bedeutung das Rudern im Zweier ohne für Ludwig und Johann besitzt und wie sich das ungleiche Verhältnis der Freunde auch im Sport manifestiert. Ähnlich bezeichnend ist das gemeinsame Hobby der Jungen, denn auch auf dem Motorrad sind sie schicksalhaft miteinander verbunden. Die Autobahnbrücke neben Ludwigs Haus unterstreicht mit ihrer Symbolkraft und als Ort für Selbstmordkandidaten das Todesmotiv, während der Turm in Asien die Zukunftsträume der Freunde symbolisiert. Am Schluss des Dokuments erläutern wir ausführlich das zentrale Symbol der Zwillingsfreundschaft und erklären anhand von Beispielen, warum diese Freundschaft letztlich zum Scheitern verurteilt ist. 

Unsere ausführliche und eingehende Interpretation beleuchtet vier zentrale Themen der Novelle: Freundschaft und Zwillingsgelübde, Johannes Opferbereitschaft und Ludwigs Dominanz, die Beziehung zwischen Vera und Johann und das Motorradunglück. Zuletzt wird untersucht, ob die Handlungen der beiden Protagonisten Merkmale der Adoleszenz ausweisen. 

Referenzbuch: Zweier Ohne. Text & Kommentar. Buchners Schulbibliothek der Moderne. Regensburg, 2022, 92 Seiten

 

Der Text oben ist nur ein Auszug. Nur Abonnenten haben Zugang zu dem ganzen Textinhalt.

Erhalte Zugang zum vollständigen E-Book.

Als Abonnent von Lektürehilfe.de erhalten Sie Zugang zu allen E-Books.

Erhalte Zugang für nur 5,99 Euro pro Monat

Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen

Zweier Ohne

[0]
Es gibt noch keine Bewertungen.