Wunder. Sieh mich nicht an!
Der Debütroman der amerikanischen Autorin Raquel Jaramillo Palacio, „Wunder“ (2012), wurde ein Jahr später, also im Jahr 2013, in Deutschland veröffentlicht. Er beschreibt das erste Schuljahr des 10-jährigen August Pullman auf einer privaten Middle-School in New York. August, genannt Auggie, ist aufgrund eines Gendefekts mit einem deformierten Gesicht geboren. Er hat nachfolgend viele Operationen über sich ergehen lassen müssen und war oft krank. Seine Mutter hat ihn bisher zuhause unterrichtet.
Nun meinen seine lieben und besorgten Eltern, dass es Zeit für ihren Sohn sei, die 5. Klasse der Schule Beecher Prep zu besuchen. Die Begegnung mit seinen Mitschülern*innen stellt eine große Herausforderung für den schüchternen Jungen dar, der bisher eine abgeschirmte und geborgene Kindheit in seiner Familie erlebt hat. Die Begegnung ist mit Angst, Unsicherheit, positiven und negativen Erwartungen verbunden. Er wird im Laufe des Schuljahres Akzeptanz, Ablehnung, Anfeindungen, falsche und wahre Freundschaft erleben, bevor er alle Hindernisse überwunden hat und große Anerkennung erlangt.
Unsere leichtverständliche Kapitelzusammenfassung stellt in übersichtlicher und strukturierter Weise die grundlegenden Informationen der acht Teile und 122 Kapitel des Romans zusammen. Unsere ausführliche Inhaltsangabe, die jeden Teil der Erzählung zusammenfasst, sowie eine chronologische kurze Zusammenfassung vermitteln auf verschiedene Weise einen guten Überblick über den gesamten Inhalt der Erzählung.
Wir haben für Dich detailliert die zehn wichtigsten jugendlichen Figuren, zunächst August, seine Freunde Christopher und Jack, seine Freundin Summer, seiner Mitschüler*innen Julian, Henry und Charlotte, aber auch Augusts Schwester Via, ihre Freundin Miranda und ihren Freund Justin porträtiert. Zudem haben wir Augusts Vater, Augusts Mutter, Julians Mutter, den Schulleiter von Beecher Prep, Mr. Pomann, den Lehrer Mr. Browne und die Lehrerin Miss Petosa ausführlich charakterisiert. Dazu haben wir Steckbriefe verfasst und eine Personenkonstellation erstellt.
Das Dokument „Epoche“ liefert Hintergrundinformationen in Bezug auf die Entstehung und die autobiografischen Züge, das amerikanische Schulsystem sowie zu den Themen „Behinderung“ und „Inklusion“. Anschließend werden die Merkmale des Jugendromans sowie die Rezeption, Kritik und Verfilmung des Bestsellers erläutert.
Unsere gründliche Analyse befasst sich mit folgenden Bauelementen der Erzählung: Cover und Titel, Struktur und Inhalt, Zeit und Orte, Jugendsprache, Schreibstil, Intertextualität, Erzähltechnik, Sprach- und Stilmittel, Symbole und Motive. Unsere ausführliche Interpretation nimmt folgende Themen unter der Lupe: Normalität und Andersaussehen, Freundschaft, Mobbing, Mut und Angst, Identitätsfindung und Entwicklung, Toleranz und Akzeptanz, Freundlichkeit. Unsere eingehende Lektürehilfe zu R.J. Palacios Wunder wird durch eine Rezension und eine Liste der wichtigsten Zitate gekrönt.