Aufbau
Struktur
Der deutsche Mediävist und Altphilologe Karl Lachmann (1793-1851) unterteilte 1833 in seiner ersten historisch-kritischen Edition das Werk „Parzival“ von Wolfram von Eschenbach in sechzehn Bücher und 827 Abschnitte zu je dreißig Versen. Obwohl auch andere Forscher das Werk analysiert haben, hat sich diese Einteilung in ihrer überarbeiteten Form bis heute als der gültige Standard etabliert. Die Einteilungen basieren auf inhaltlichen Aspekten und sind stets mit dem zentralen Handlungsträger des jeweiligen Buches verbunden.
Insgesamt gibt es vier zentrale Handlungsträger, die den einzelnen Büchern zugeordnet werden können. Bei drei dieser Personen handelt es sich um den Vater Parzivals (Gahmuret) und seine beiden Söhne Parzival und Feirefi...