Parzival

Unsere Lektürehilfe zu Wolfram von Eschenbachs berühmtem Epos „Parzival“ bietet vielfache und nützliche Texte, damit du Dich gründlich auf Prüfungen oder Klausuren vorbereiten kannst.

Unsere Zusammenfassungen lassen die Entwicklung des Geschehens nachvollziehen und tragen somit zum besseren Verständnis des Werks bei. Sie führen den Aufbau und den Inhalt der sechszehn Bücher in tabellarischer Übersicht vor Augen.

Die gründlichen Charakterisierungen der ungefähr sechzig Figuren helfen dabei, in diesem komplexen Zusammenspiel den Durchblick zu behalten. Sie fassen die Eigenschaften der Hauptfiguren und der vielen Nebenfiguren, die oft in Verwandtschaft zueinander stehen, in einfacher Sprache zusammen.

Das Dokument „Epoche“ beschreibt die Ritterzeit, die mittelalterliche Dichtung und die drei wichtigen Sagen, an denen sich die Geschichte von „Parzival“ orientiert: Die Sage vom Heiligen Gral, die Sage von König Artus und der Tafelrunde und die Loherangrin-Sage. So können eigene Fragestellungen schnell und einfach gelöst werden.

In der Analyse werden nicht nur der Aufbau, die Sprache, die Erzählweise und die Stilmittel untersucht: Auch eine Szeneanalyse der berühmten Blutstropfenszene samt einem Vergleich zwischen Gawan und Parzival sind hier zu finden. Die Interpretation beantwortet schließlich umfassend die wichtigsten Fragen zu Parzival und dem Heiligen Gral sowie zur Frage nach Parzivals Schuld, Sünde und Tugend. Unsere Lektürehilfe enthält eine verlässliche, verständliche und übersichtliche Textanalyse und Interpretationshilfe für Schüler und andere Interessierte und stellt auch eine gute Hilfe für Abitur und Matura dar.

Referenzbuch: Eschenbach, Wolfram von: Parzival. Band 1 und 2, Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Übersetzung und Nachwort von Wolfgang Spiewok. Stuttgart: Reclam, 1981.

Der Text oben ist nur ein Auszug. Nur Abonnenten haben Zugang zu dem ganzen Textinhalt.

Erhalte Zugang zum vollständigen E-Book.

Als Abonnent von Lektürehilfe.de erhalten Sie Zugang zu allen E-Books.

Erhalte Zugang für nur 5,99 Euro pro Monat

Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen

Parzival

[9]
Benutzerbewertungen
  • 26.01.2021
    Die Texte sind in einfacher aber präziser Sprache geschrieben und die Inhalte des E-Books sind sehr umfangreich und decken eine ganze Menge ab. Leider stören zwischendurch immer wieder Flüchtigkeitsfehler, wie fehlende Wörter, den Lesefluss (das war z.B. in der Zusammenfassung zu Buch 12 blöd, weil da einfach "König" steht, aber der Name dazu anscheinend vergessen wurde). Was außerdem sehr schade ist, ist, dass ein paar Dinge in den Buchzusammenfassungen weggelassen wurden, sodass der nacherzählte Plot oder bestimmte Ereignisse keinen Sinn ergeben. Aber das ist bei "Parzival" auch schwierig zu vermeiden, denke ich. Zudem ist in der Zusammenfassung zu Buch 11 bei Arnive die Rede von Artus Mutter, aber in Buch 14 ist Arnive plötzlich die Mutter von Itonje und Artus ist der Onkel Itonjes, was ja nicht sein kann. Insgesamt ist das E-Book aber gelungen und man merkt, dass viel Arbeit dahinter steckt. Die Zusammenfassungen und Erklärungen helfen sehr gut beim Verständnis von "Parzival".
    Vielen Dank für Deine Kommentierung, Dein Lob und Deine Vorschläge. Den Text haben wir nachfolgend revidiert. Wir erhalten immer gern Vorschläge und konstruktive Kritik, um unsere E-Books verbessern zu können. Freundliche Grüße
    Die Redaktion von Lektürehilfe.de
  • 21.11.2019
    Jaja
  • 04.07.2023
  • 25.04.2022