Parzival
Unsere Lektürehilfe zu Wolfram von Eschenbachs berühmtem Epos „Parzival“ bietet vielfache und nützliche Texte, damit du Dich gründlich auf Prüfungen oder Klausuren vorbereiten kannst.
Unsere Zusammenfassungen lassen die Entwicklung des Geschehens nachvollziehen und tragen somit zum besseren Verständnis des Werks bei. Sie führen den Aufbau und den Inhalt der sechszehn Bücher in tabellarischer Übersicht vor Augen.
Die gründlichen Charakterisierungen der ungefähr sechzig Figuren helfen dabei, in diesem komplexen Zusammenspiel den Durchblick zu behalten. Sie fassen die Eigenschaften der Hauptfiguren und der vielen Nebenfiguren, die oft in Verwandtschaft zueinander stehen, in einfacher Sprache zusammen.
Das Dokument „Epoche“ beschreibt die Ritterzeit, die mittelalterliche Dichtung und die drei wichtigen Sagen, an denen sich die Geschichte von „Parzival“ orientiert: Die Sage vom Heiligen Gral, die Sage von König Artus und der Tafelrunde und die Loherangrin-Sage. So können eigene Fragestellungen schnell und einfach gelöst werden.
In der Analyse werden nicht nur der Aufbau, die Sprache, die Erzählweise und die Stilmittel untersucht: Auch eine Szeneanalyse der berühmten Blutstropfenszene samt einem Vergleich zwischen Gawan und Parzival sind hier zu finden. Die Interpretation beantwortet schließlich umfassend die wichtigsten Fragen zu Parzival und dem Heiligen Gral sowie zur Frage nach Parzivals Schuld, Sünde und Tugend. Unsere Lektürehilfe enthält eine verlässliche, verständliche und übersichtliche Textanalyse und Interpretationshilfe für Schüler und andere Interessierte und stellt auch eine gute Hilfe für Abitur und Matura dar.
Referenzbuch: Eschenbach, Wolfram von: Parzival. Band 1 und 2, Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Übersetzung und Nachwort von Wolfgang Spiewok. Stuttgart: Reclam, 1981.