Odysseus Cotton

Abschnitte 11 – 15 – 19 – 27 – 29 – 33 – 36 – 43 – 54 – 59 – 66 – 68 – 70 – 72 – 90 – 100

Odysseus Cotton ist ein schwarzer amerikanischer Besatzungssoldat aus Mississippi zu Besuch in Deutschland. Er will sich als Tourist die Stadt anschauen. Er freut sich und ist darauf gespannt, was ihm der Tag zu bieten hat. Er hat ein Kofferradio bei sich und spielt permanent die Musik der Schwarzen und die seiner Heimat: Blues, Boogie-Woogie und Jazz. Diese sanfte Musik „zeltet ihn ein“ und schirmt ihn ab. Er engagiert Josef, den Gepäckträger vom Bahnhof, um gegen Bezahlung seinen Musikkoffer zu tragen.

Odysseus steht mitten im Leben. Er ist kräftig gebaut und kraftvoll. Er wird als „König“, „dunkler Riese“ oder „King Kong“ beschrieben. Er symbolisiert die Souveränität der Schutz- und Besatzungsmacht in der Stadt. Frauen sehen ihn als „jung, stark, unschuldig und tierhaft“. Er lacht gerne und zeigt seine großen, weißen Zähne. Er ist kindlich, gutmütig, ehrlich und unbefangen, aber auch schlau, listig und scharfsinnig. Er ist aktiv und hat Freude am Leb...

Der Text oben ist nur ein Auszug. Nur Abonnenten haben Zugang zu dem ganzen Textinhalt.

Erhalte Zugang zum vollständigen E-Book.

Als Abonnent von Lektürehilfe.de erhalten Sie Zugang zu allen E-Books.

Erhalte Zugang für nur 5,99 Euro pro Monat

Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen