Charakterisierung

Wie mit einer Kamera aus unterschiedlichen Perspektiven, schildert Koeppen die Figuren des Romans realitätsnah und einfühlsam. Die viele Protagonisten, aus allen Gesellschaftsschichten und Altersstufen, kommen mit der Zeit nicht zurecht. Sie irren durch die Stadt wie „Tauben im Gras“ und finden keinen Halt. Sie stellen die verschiedenen Facetten der deutschen Gesellschaft in der Nachkriegszeit dar. Sie treffen sich und kreuzen sich, aber nehmen selten am Leben der Anderen teil. Sie suchen Liebe oder Ruhm und wünschen sich ein besseres Leben. Die Charakterisierungen sind eine Art Kaleidoskop von tragischen Einzelschicksalen und von verschiedenen Typen der schwierigen Nachkriegszeit.

In einfacher Sprache beschreibt die einzelne Charakterisierung klar und deutlich die Eigenschaften, die Verhältnisse, die Probleme der einzelnen Figur in ihrem sozialen Kontext.