Sprache
Einen besonderen Reichtum an sprachlicher Vielfalt findet man in Wolfgang Koeppens "Tauben im Gras". Der Autor zieht sprachlich alle Register und benutzt sowohl Slang als auch gehobene Sprache. Außerdem spielt er mit Wiederholungen, die einen Wiedererkennungseffekt provozieren und benutzt gerne Metaphern.
Die Vielfältigkeit der Sprache
Koeppen entwickelt einen durchaus eigenen und originalen Erzählstil. Koeppens Sprache und stilistische Methoden sind vielfältig. Jeder Abschnitt ist eine Reise durch Wörter und Sätze hindurch, bei der die Sprache den unterschiedlichen Situationen angemessen sinnvoll und virtuos angepasst ist. Der Roman „Tauben im Gras“ ist sprachlich bemerkenswert. Koeppens Sprachstil reicht vom alltäglichen Wortgebrauch über Eigenschöpfungen bis hin zum intellektuellen und journalistischen Diskurs.
Eine Menge verschiedener Sprachebenen sind in seinem Werk zu finden, die alle ganz natürlich erscheinen, weil sie zu der einzelnen Figur und zu den verschiedenen Charakteren passen.
Auf einem Niveau stehen zum Beispiel Edwin und Philipp, beides gebildete Intellektuelle, die in einem ziemlich erhabenen Stil sprechen oder denken. Odysseus und Susanne dagegen sprechen ein ganz alltägliches und ordinäres Deutsch. Die Jungen auf der Straße verwenden gemeine oder vulgäre Ausdrücke: „Halt’s, Maul, Depp“ (S.145), Dialektwörter, Fachbegriffe der Psychoanalyse und wenden Ausdrücke aus dem Jargon der Nationalsozialisten oder des Militärs an.
Die Schlagzeilen, die immer wieder im Roman erscheinen, sind eine weitere Sprachebene, die innerhalb der Erzählung ihren Platz hat.
Zudem finden sich im Roman Eigen- und Neuschöpfungen wie das Wort „ausgeheldet“, das den erschöpften Privatmann Alexander im grellen Kontrast zu seiner glänzenden Präsentation als Filmheld charakterisiert. Das Wort „Psychobürokrat“ verwendet Philipp, um Dr. Behude zu bezeichnen. Der „Tannenbaumzauber“ ist eine ironische Metapher für die Orden und Abzeichen auf Alexanders Uniform. Der sprachliche Variantenreichtum spiegelt die Vielfalt der Figuren wider.
Satzbau
Koeppen bedient sich im Roman abwechslungsreich mehrerer Satzbauformen. Es gibt Abschnitte, in denen kurze Sätze, Satzfragmente und Einzelwörter dominieren. In anderen Szenen finden sich lange Sätze, die Dutzende von Zeilen füllen. Lange und kurze Sätze können auch miteinander kombiniert werden.
Beispiele im Text:
Langer Satz:
Odysseus war bestohlen worden, sein Geld war verschwunden, weg waren die Dollars und die deutschen Scheine, der Musikkoffer spielte Jimmys Boogie-Woogie, König Odysseus war gekränkt, er war beleidigt, er griff sich den Nächsten, langte sich einen Zuhälter oder einen Dieb oder den kleinen Kriminalagenten, beschuldigte ihn, schüttelte ihn, „seht der Gorilla, King Kong, Ficker, schmeißt ihn ‚raus, den Niggerficker, raus‘“, die Meute sprang auf, die Herde setzte sich durch, Kameradschaft siegte, Gemeinnutz geht vor Eigennutz, sie stürzten sich auf ihn, sie nahmen Bierseidel, Stuhlbeine, feststehende Messer, sie stürzten sich auf den großen Odysseus, Odysseus war in Feindesland, es ging um sein Leben, der Tisch schlug um, Josef hielt den Musikkoffer, er hielt ihn über sich, schützend hielt er Jimmys Boogie-Woogie über sich, die Töne rasselten, die Synkopen fauchten, es war wie im Unterstand, da war wieder das Trommelfeuer, der Chemin-des-Dames, der Argonnerwald, doch Josef nahm nicht teil am Kampf, er entsühnte sich, er tötete nicht, er trieb in den Wellen eines fernen Stroms, floh mit Odysseus, der sich freigekämpft hatte, umflossen von der Musik des Stromes des fernen Erdteils, Jimmys Boogie-Woogie (S.170/171).
Bei diesem über viele Zeilen reichenden, langen Satz ignoriert der Verfasser absichtlich die Regeln zur Anwendung von Satzzeichen. Es gibt keine Schlusspunkte nach den gleichrangigen Satzelementen, nur Kommata. Dieser lange Beispielsatz enthält in der langatmigen Aufzählung von vielen Satzteilen die Beschreibung der konkreten Situation sowie der Gedanken der Beteiligten. Ein Nazi-Wahlslogan, „Gemeinnutz geht vor Eigennutz“, ist ebenfalls mit eingebaut. Wörtliche Wiederholungen, Inversion und Ellipsen dynamisieren den Rhythmus der Sprache. Alles geht schnell. Plötzlich bemerkt Odysseus, dass ihm sein Geld gestohlen worden ist. Er wird handgreiflich und prügelt sich mit mehreren Kneipenbesuchern, die ihn beschimpfen. Schließlich eskaliert die Situation. Odysseus und Josef müssen fluchtartig das Gasthaus verlassen. Die Komposition des Sat...