Intertextualität – Anspielungen und Verweise

Es gibt in dem Roman eine Fülle von biblischen, literarischen oder mythologischen Verweisen, Zitaten und Anspielungen. Es kommen Namen oder Begriffe, die auch völlig nahtlos in die Beschreibungen eingebaut werden, aus aller Welt und aller Zeit vor. Die außerordentlich vielen Anspielungen, die Koeppen in seinem Werk benutzt, geben dem Leser bestimmte Hinweise, wie man den ganzen Roman zu deuten hat. Diese Verweise, die für den Roman eine wichtige Funktion haben, dienen manchmal als Erklärung besonderer Eigenschaften und müssen gelegentlich auch entschlüsselt werden.

Beispielsweise sieht sich Frau Behrend in den Kreis der Damen eingeschlossen, als ihr Mann, Musikmeister Herr Behrend, an der Spitze des Regiments durch die Stadt schreitet: „Leier und Schwert, Orpheus und Mars verbrüdern sich.“ Orpheus, der bekannteste Sänger der griechischen Sage wird metaphorisch mit Mars, dem römischen Kriegsgott, assoziiert (S.20). Die Heimkehrer sind aus Ninive, Babylon und Sodom ausgesperrt, drei biblischen Städten, die gewaltsam zerstört wurden.

Die Darstellung von Handlungen und Personen wird oft mit ...

Der Text oben ist nur ein Auszug. Nur Abonnenten haben Zugang zu dem ganzen Textinhalt.

Erhalte Zugang zum vollständigen E-Book.

Als Abonnent von Lektürehilfe.de erhalten Sie Zugang zu allen E-Books.

Erhalte Zugang für nur 5,99 Euro pro Monat

Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen