Analyse

Der Titel  „Tauben im Gras“ weckt schon die Aufmerksamkeit. Die Analyse erklärt die Intentionen des Autors und beschreibt gründlich den Hintergrund, den speziellen Aufbau, die Vielfältigkeit der Sprache und die Stilcharachteriska  des Romans.

Koeppens bedient sich einer Vielzahl von stilistischen Besonderheiten. Er lässt sich von anderen Schriftsteller inspirieren. Er benutzt den Form des inneren Monologs. Immer wieder werden kursiv gedruckte Propaganda- und Zeitungsschlagzeilen einmontiert. Die Verknüpfung der Abschnitte entstehen oft in der, aus der Filmindustrie stammende, Montagetechnik, beispielsweise durch Wiederholungen oder durch Symbole, die sich immer wieder im Buch wiederfinden lassen. Die  Komplexe Struktur des Romans wird von der Ringstruktur und die assoziativen Verknüpfungen erleichtert.

Koeppens spezielle abwechslende, vielseitige und außergewöhnliche Komposition, Schreibstil und Erzählstil werden in den nächsten Abschnitten gründlich erklärt und erläutert.