Mercutio

Mercutios Name ist an den Gott Merkur angelehnt. Er teilt mit der Gottheit die Eigenschaften, über einen scharfen Verstand und eine schnelle Zunge zu verfügen. Eine andere Herleitung seines Namens ist auch aus dem Lateinischen von mercurius (Quecksilber) her möglich und verweist auch auf Mercutios lebensfrohe Art und Schlagfertigkeit. Seine Auftritte vollzieht Mercutio nie alleine, er hat immer Figuren um sich herum, die ihm gleichsam als Publikum dienen.

Mercutio ist mit Escalus, dem Prinzen von Verona, verwandt, demnach ist er ein Edelmann. Außerdem ist er ein enger Vertrauter Romeos. Er ist demnach der Seite der Montagues zuzurechnen. Mercutio tritt sehr auffällig und einprägsam auf. Schon sehr bald nach der Veröffentlichung des Stückes wurden daher Mutmaßungen geäußert,  dass Mercutio sterben musste, um nicht von dem zentralen Konflikt des Stückes abzulenken.

Die Figur sorgt mit ihrer Wortgewandtheit und ihrem Witz für die eine oder andere komödienhafte Szene im Stück. Er neckt beispielsweise Romeo, als dieser ihm seine Liebe zu Julia bekundet (2.Akt, 1. Szene, S.39f.) oder...

Der Text oben ist nur ein Auszug. Nur Abonnenten haben Zugang zu dem ganzen Textinhalt.

Erhalte Zugang zum vollständigen E-Book.

Als Abonnent von Lektürehilfe.de erhalten Sie Zugang zu allen E-Books.

Erhalte Zugang für nur 5,99 Euro pro Monat

Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen