Stilmittel
Alliteration (Wiederholung von Buchstaben oder Silben zu Beginn benachbarter Wörter): „Blick harmlos wie die Blume“ (S.24)
Anapher (Wiederholung eines Wortes am Satzanfang): „Ob er im Bund mit Norweg; ob Rückhalt der Rebellen […] ob vielleicht mit beiden er half zu seines Landes Verderb.“ (S.15)
Akkumulation (Häufung von Begriffen): „Wie Jagd- und Windhund, Blendling, Wachtelhund, Spitz, Pudel, Schäferhund und Halbwolf alle der Name Hunde benennt.“ (S.52)
Antithese (Kontrastierung zweier gegensätzlicher Gedanken): „Ich fass dich nicht und doch seh ich dich immer.“ (S.32); „Hier droh ich, er lebt dort.“ (S.33)
Apostrophe (Anrede an ein imaginäres Objekt oder eine abwesende Person): „Kommt, Geister, die ihr lauscht auf Mordgedanken und entweiht mich hier.“ (S.23); „Bist du, Unglücksbild, so fühlbar nicht der Hand gleich wie dem Aug‘?“ (S.32)
Asyndeton (Aufzählung ohne Konjunktion): „Wie Spatzen, Adler, Hasen, Löwen“ (S.9)
Chiasmus (Kreuzweise Wortanordnung in zwei gleichen oder ähnlichen, aufeinanderfolgenden Ausdrücken): „Schön ist hässlich, hässlich schön.“ (S.7)
Ellipse (Aussparung von Wörtern oder Satzteilen, die für die syntaktische Vollständigkeit des Satzes entscheidend sind): „Kein Mensch.“ (S.43); „Hier unser höchster Gast.“ (S.48)
Euphemismus (Beschönige...