Monologe
Definition
Bei einem Monolog handelt es sich um ein Selbstgespräch, das sich an keinen klar erkennbaren Zuhörerkreis richtet. Im übertragenen Sinne fungiert j…
...
Lady Macbeths Monolog
Der erste längere Monolog (vgl. S.21ff.) wird in Macbeth nicht vom Titelhelden selbst, sondern von seiner Frau gehalten. Er hat eine nicht zu unterschätzende Bedeutung für den weitere…
...
Macbeths erster Monolog
Als Gegenfolie zu Lady Macbeths regelrechter Mordlust kann der erste längere Monolog ihres Ehemanns (vgl. S.26f.) gedeutet werden. Bei ihm ist k…
...
Macbeths zweiter Monolog
Macbeths zweiter Monolog (vgl. S.32f.) ist nicht von einer klaren Argumentationslinie, sondern von Emotionalität durchgezogen. Er spiegelt seinen aufgewühlten G…
...
Macbeths dritter Monolog
Macbeths letzter großer Monolog findet bereits am Anfang des dritten Aktes statt (vgl. S.50f.). Er führt geradewegs auf die Peripetie des Dra…