logo
  • Werke
  • Autoren
  • Literaturepochen
  • Textsorten
  • Textanalyse
  • Aufsätze
  • Info
  • Zugang erhalten
  • /
  • Einloggen
Hamlet
  • 1.Inhatsangabe
  • 2.Zusammenfassung
  • 3.Szenenzusammenfassung
    • Zusammenfassung Akt 1
    • Zusammenfassung Akt 2
    • Zusammenfassung Akt 3
    • Zusammenfassung Akt 4
    • Zusammenfassung Akt 5
  • 4.Charakterisierung
    • Hamlet
    • Claudius
    • Gertrude
    • Polonius
    • Horatio
    • Ophelia
    • Laertes
    • Geist
    • Reinhold
    • Rosenkranz und Güldenstern
    • Figurenkonstellation
  • 5.Epoche
    • Quellen
    • Entstehung und autobiografische Bezüge
    • Merkmale der Renaissance und des Humanismus im Werk
    • „Hamlet“ als Rachedrama
    • Rezeption und Kritik
  • 6.Analyse
    • Titel
    • Aufbau und Inhalt
    • Zeit, Ort und Nebenhandlungen
    • Sprache
    • Stilmittel
    • Hamlets Monologe
    • Szenenanalyse 3. Akt, Szene 1
    • Symbole und Motive
  • 7.Interpretation
    • Claudius Machtgier und Korruption
    • Gertrudes zweifelhafte Komplizenschaft
    • Die höfische Korruption
    • Schein und wahres Sein
    • Wahnsinn und Melancholie
    • Hamlet und der Ödipus-Komplex
    • Rache und Gerechtigkeit
    • Opfer oder Täter
    • Die Rolle der Frauen
    • Selbstmord und Tod
    • Kriminalgeschichte und Thriller
    • „Hamlet“ als Liebesgeschichte
  • 8.Rezension
  • 9.Wichtige Zitate
Hamlet
  1. William Shakespeare
  2. Hamlet
  3. Charakterisierung
[4]

Figurenkonstellation

 

Klicken um zu vergrößern.

Rosenkranz und GüldensternEpoche
  • Über dieses Werk

Infos

  • Infos
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Abonnementsbedingungen
  • Datenschutz

Kundendienst

  • FAQ
  • Kontakt

Lektürehilfe

  • Alle eBooks
  • Aufsatzarten
Lektürehilfe.de Ll. Sct. Hans Gade 11A, st. tv., 8800 Viborg, Dänemark
Zurück nach oben