Vom Ende der Einsamkeit

Der 1984 in München geborene Schriftsteller Benedict Wells veröffentlicht im Februar 2016 seinen vierten Roman Vom Ende der Einsamkeit. Kurz nach seinem Erscheinen landet das Werk auf Platz 3 der Spiegel-Bestsellerlisten und kann sich in der Folge dreißig Wochen lang in den Top Ten behaupten.

Vom Ende der Einsamkeit erzählt die Geschichte des 41-jährigen Hauptprotagonisten Jules Moreau, der eines Tages nach einem Motorradunfall im Krankenhaus aufwacht. Während seiner Genesung kommen ihm verschiedene Erinnerungen aus seinem bisherigen Leben. Die Geschichte besteht aus einer Rahmenhandlung und einer Binnenhandlung, die aus verschiedenen Rückblenden besteht.

Bereits in jungen Jahren haben Jules und seine beiden Geschwister Liz und Marty ihre Eltern durch einen Autounfall verloren. Das tragische Ereignis hat damals alle drei auf jeweils andere Art und Weise aus der Bahn geworfen. Der Ich-Erzähler berichtet chronologisch und rückblickend in Episoden von den Ereignissen in einer Spanne von 34 Jahren. Seine Gedanken sind auf seine Familienmitglieder, seine Freundin und spätere Frau sowie seine beiden Kinder zentriert. Die Handlung spielt sich in dem fiktiven südfranzösischen Dorf Berdillac bei Montpellier, München, Hamburg, Berlin und im Dorf Eigenthal bei Luzern in der Schweiz ab.

Den Beginn unserer Lektürehilfe zu Vom Ende der Einsamkeit bildet eine detaillierte Zusammenfassung der beiden Teile der Geschichte. Sie sind in mehrere Episoden untergliedert, die separat zusammengefasst und mit zusätzlichen Informationen, wie der Angabe der Seitenzahlen, den vorkommenden Charakteren sowie der Zeit- und der Ortsangabe, versehen sind. Auch der Epilog Ein anderes Leben, in dem Jules von der Zeit nach dem Tod seiner Frau berichtet, wird auf die gleiche Weise wiedergegeben. Danach folgen eine ausführliche und präzise Inhaltsangabe sowie eine Kurzzusammenfassung von Benedict Wells’ Roman.

Unsere Charakterisierungen schildern die Biografien der Hauptpersonen Jules, Liz, Marty und Alva im Detail. Darüber hinaus werden die wichtigsten Nebencharaktere, wie Jules’ Eltern, sein bester Freund Toni oder der Schriftsteller Alexander Romanow, näher beleuchtet.

In unserer detailreichen Analyse befassen wir uns mit den Bausteinen des Romans. Zunächst werden der Titel, Aufbau, Inhalt, die Zeit und der Ort sowie die Erzählweise behandelt. Daraufhin wird auf die Sprache und den Stil des Werkes näher eingegangen. Schließlich werden die für den Text so wichtigen Motive aufgeführt und eingehend erklärt.

Unsere Interpretation behandelt die Themen des Romans und das, was zwischen den Zeilen versteckt liegt. Wichtige Themen sind Angst, der Tod, Freundschaft und Eskapismus, die wir hier genauer unter die Lupe nehmen. Den Abschluss unserer Lektürehilfe zu Vom Ende Der Einsamkeit bildet wie gewohnt eine Rezension zum Text.

Referenzbuch: Wells, Benedict (2016): Vom Ende der Einsamkeit. Taschenbuchausgabe 2018. Diogenes Verlag. Zürich.

Der Text oben ist nur ein Auszug. Nur Abonnenten haben Zugang zu dem ganzen Textinhalt.

Erhalte Zugang zum vollständigen E-Book.

Als Abonnent von Lektürehilfe.de erhalten Sie Zugang zu allen E-Books.

Erhalte Zugang für nur 5,99 Euro pro Monat

Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen

Vom Ende der Einsamkeit

[2]
Benutzerbewertungen
  • 14.03.2023
    Viele Stellen schön ausgeführt. Bei den beschreibenden Texten (zu Charakteren) sind die Textbelege aber zu wenig. Generell sind die Lebenswege der Charaktere teils lückenhaft. Trotzdem hilfreich für ein tieferes Verständnis.
  • 10.09.2023