Die Entdeckung der Currywurst

Unsere sorgfältig erarbeiteten Zusammenfassungen bilden die Grundlage für eine genauere Betrachtung von Uwe Timms Roman Die Entdeckung der Currywurst. Die Charakterisierungen fassen die Eigenschaften der Hauptfiguren und wichtigen Nebenfiguren in einfacher Sprache zusammen und bilden eine gute Grundlage für das bessere Verständnis der spannenden Geschichte von Lena Brückner.

Das Dokument Epoche liefert das notwendige geschichtliche Hintergrundwissen, um die ganze Erzählung in seiner Zeit verstehen zu können. Leicht verständlich wird die Novelle auch literarisch eingeordnet. Die wahre Geschichte der Currywurst wird unter die Lupe genommen. Die Entstehung, Kritik und Adaptionen werden erläutert.

Die detaillierte Analyse interessiert sich natürlich auch für Titel, Aufbau, Sprache, Erzähltechnik und Stilmittel. Aber auch die Spannungselemente, Motive und Symbole werden unter die Lupe genommen. Die gründliche Interpretation beschäftigt sich mit den wichtigen und vielfältigen Themen des Werks: Dem Autor und dem Ich-Erzähler, der Kochkunst und dem Geschmacksverlust, der verbotenen Liebe, dem Schweigen und der Sprachlosigkeit, der Wahrheit und der Lüge und endlich der Stellung der Frau in der Nachkriegszeit.

Unsere Lektürehilfe zu Uwe Timm „Die Entdeckung der Currywurst“ stellt ein verlässliches Werkzeug und eine umfassende Informationsquelle für die Textanalyse und –interpretation zur Verfügung. Ohne zeitraubendes Blättern findest Du hier alles, was Du über das Werk wissen musst und brauchst. Unsere gründlichen Dokumente sind für die Vorbereitung auf Abitur, Matura, Klausuren und Referate ganz besonders geeignet.

Referenzbuch: München, dtv, 2004

Der Text oben ist nur ein Auszug. Nur Abonnenten haben Zugang zu dem ganzen Textinhalt.

Erhalte Zugang zum vollständigen E-Book.

Als Abonnent von Lektürehilfe.de erhalten Sie Zugang zu allen E-Books.

Erhalte Zugang für nur 5,99 Euro pro Monat

Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen

Die Entdeckung der Currywurst

[8]
Benutzerbewertungen
  • 28.10.2020
    Grafiken wären noch schön. Inhaltlich perfekt und komprimiert genug, um einen fundierten Einblick zu erhalten.
  • 22.03.2018
    Trefflich beschriebene Stimmung in Deutschland kurz vor und nach Kriegsende. Interessantes Ende.
  • 28.04.2022
  • 18.01.2022