Interpretation
Ganz offensichtlich stirbt Edgar Wibeau an einem Unfall – oder steckt mehr hinter dem Tode des „modernen Werthers“? Dieser Frage und weiteren Fragen wird in unserer Interpretation nachgegangen. Ulrich Plenzdorfs „Die neuen Leiden des jungen W.“ lässt aufgrund ihrer subjektiven Erzählweise zu vielen Fragen auch unterschiedliche Deutungen zu. Rebelliert Edgar gegen die Gesellschaft oder findet er nur zu sich selbst? Was hat es zu bedeuten, dass der junge Protagonist zwar nach Berlin flieht, dort aber ausgerechnet in einer alten Laube Unterschlupf sucht? Und was ist mit Charlie – ist sie an einer Beziehung zu Edgar interessiert oder ist Dieter ihre große Liebe, würde eine Dreiecksbeziehung zwischen den drei Jungen eine Möglichkeit darstellen? Thematisiert wird auch „Natur und Stadt“ in Bezug auf Goethes Werk „Die Leiden des jungen Werther“, das im Roman eine große Rolle spielt, indem Edgar fleißig Goethe zitiert.
Ulrich Plenzdorf kritisiert in seinem Roman „Die neuen Leiden des jungen W.“ unterschwellig das politische System der DDR und insbesondere die Einschränkung der künstlerischen Freiheit. Du findest dazu viele interessante Denkanstöße, alle mit zahlreichen Textbeispielen versehen – und natürlich einfach verständlich formuliert. Schlussendlich wird der Begriff „Sozialistischer Realismus“ unter die Lupe genommen, und zwar in Bezug auf die Geschichte, die nicht ganz die Erwartungen der DDR-Führung erfüllte. Um die gesamte Bandbreite an Themen verstehen zu können, ist unsere Interpretation genau das richtige Hilfsmittel. ...