Rezeption

Das Stück ist auf ost- und westdeutschen Bühnen sehr erfolgreich. Für Plenzdorf ist „Die neuen Leiden des jungen W.“ der Durchbruch zur Bekanntheit in Ost- und Westdeutschland. Der Roman kommt bei den Lesern gut an. Der Autor wird plötzlich mit seinem Millionenbestseller weltberühmt. Das Buch ist bis heute vier Millionen Mal verkauft worden und wurde in 30 Sprachen übersetzt.

In der DDR liegt der rauschende Erfolg darin begründet, dass die Geschichte des Edgar W. den jungen DDR-Bürgern viel Material für die Identifikation mit dem (Anti-)Helden liefert. Der Protagonist wird als das sehr authentische Abbild eines typischen proletarischen jungen Mannes betrachtet. Seine Gedanken und Emotionen sind für viele nachvollziehbar, viele Leser finden ihn sympathisch oder sein individualistisches Verhalten faszinierend.

Im W...

Der Text oben ist nur ein Auszug. Nur Abonnenten haben Zugang zu dem ganzen Textinhalt.

Erhalte Zugang zum vollständigen E-Book.

Als Abonnent von Lektürehilfe.de erhalten Sie Zugang zu allen E-Books.

Erhalte Zugang für nur 5,99 Euro pro Monat

Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen