Charakterisierung
Der siebzehnjährige Edgar aus Mittenberg arbeitet als Lehrling in einer Berufsschule, deren Leiterin seine alleinerziehende Mutter ist. Eines Tages bekommt Edgar Ärger mit seinem Ausbilder. Er bricht daraufhin seine Ausbildung ab und flieht gemeinsam mit seinem Kumpel Willi nach Ostberlin. Hier zieht er in eine Gartenlaube, in der er kurz darauf die bereits verlobte Kindergärtnerin Charlie kennenlernt: Er verliebt sich in sie auf den ersten Blick.
Wir haben Charakterisierungen der acht wichtigsten Figuren aus Ulrich Plenzdorfs Roman „Die neuen Leiden des jungen W.“ für dich zusammengestellt. Ein besonders komplexer Charakter ist natürlich der Protagonist und Ich-Erzähler, Edgar Wibeau. In seiner Beschreibung gehen wir auf die zahlreichen unterschiedlichen Aspekte dieser spannenden Figur und auf sein Verhältnis zu anderen Personen – insbesondere Charlie – ein. Die schöne Erzieherin, die es ihm angetan hat, ist nicht einfach zu durchschauen.
Wir haben für dich die vielseitigen Facetten von Charlies rätselhaftem Verhalten beleuchtet. Zu den anderen Figuren findest du praktische Zusammenfassungen, die dir schnell Zugriff auf die wichtigsten Informationen ermöglichen. Lies hier alles, was du wissen willst, über Charlies Verlobten Dieter, Edgars getrennte Eltern, Edgars besten Kumpel Willi und seine Kollegen vom Bau, den gutmütigen Zaremba und den cholerischen Addi.
Unsere Charakterisierungen fassen die Eigenschaften der Hauptfiguren und wichtigen Nebenfiguren in einfacher Sprache zusammen. Sie bieten eine ideale Grundlage für ein tieferes Verständnis des Romans sowie für seine Deutung....