Montagetechnik

Bei der Montagetechnik werden Textteile aus anderen literarischen Werken in ein Werk eingearbeitet oder Textteile mit unterschiedlicher stilistischer und sprachlicher Gestaltung miteinander verbunden.

„Die neuen Leiden des jungen W.“ wird durch die Einstreuung der Auszüge aus „Die Leiden des jungen Werther“ zum Montageroman. Sie bilden den stärksten Kontrast zu Edgars innerem Monolog. Das liegt an den Stilmitteln und dem Sprachgebrauch. In Goethes Texten findet man natürlich keine Jugendsprache aus dem 20. Jahrhundert und auch keine derben Worte.

Bei „Die Leiden des jungen Werther“ handelt es sich um einen Briefroman und Werthers komplexe Sätze sind demzufolge schriftlich und nicht, wie Edgars Bericht, in gesprochener Sprache formuliert: „Er ...

Der Text oben ist nur ein Auszug. Nur Abonnenten haben Zugang zu dem ganzen Textinhalt.

Erhalte Zugang zum vollständigen E-Book.

Als Abonnent von Lektürehilfe.de erhalten Sie Zugang zu allen E-Books.

Erhalte Zugang für nur 5,99 Euro pro Monat

Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen