Die neuen Leiden des jungen W.

Edgar Wibeau ist gestorben. Edgars Vater, der die Familie früh verlassen hat und nun in Berlin wohnt, spricht nach dem Unglück mit den an der Geschichte beteiligten Personen, um herauszufinden, was tatsächlich geschehen ist. Aus dem Jenseits heraus kommentiert Edgar die Gespräche und erzählt laufend und mithilfe von Flashbacks seine Geschichte. Der Leser kann leicht aufgrund der komplizierten Struktur der Erzählung den Überblick verlieren. Unsere tabellarische Übersicht bietet dir das ideale Werkzeug, damit du dich orientieren kannst. Wir haben den Roman, der nicht in Kapitel aufgeteilt ist, für dich, um dir eine bessere Übersicht zu verschaffen, in Sinnabschnitte eingeteilt.

Unsere Charakterisierungen der acht wichtigsten Figuren aus Ulrich Plenzdorfs Roman „Die neuen Leiden des jungen W.“  beginnen natürlich mit dem komplexen Charakter des Ich-Erzählers. Die vielseitigen Facetten von Charlies widersprüchlichem Verhalten werden näher beleuchtet. Die anderen Figuren, Charlies Verlobter Dieter, Edgars getrennte Eltern, Edgars bester Kumpel Willi und seine Kollegen vom Bau, der gutmütige Zaremba und der cholerische Addi, sind leicht verständlich charakterisiert. Nützliche Hintergrundinformationen können dem Dokument Epoche entnommen werden.

In unserer Analyse wird der komplizierte Aufbau des Romans einfach erklärt. Die ausgefallene Sprache, die Erzähltechnik, die Stilmittel, die Motive und Symbole werden ausführlich anhand zahlreicher Beispiele untersucht. Eine übersichtliche Tabelle präsentiert die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Plenzdorfs Roman und seinem „Vorgänger“, „Die Leiden des jungen Werther“ von J. W. von Goethe. In der Interpretation werden die wichtigsten Themen untersucht: Unfall oder Selbstmord, Rebellion, Dreiecksbeziehung, Natur und Stadt, Sozialistischer Realismus und Kritik an der DDR.

Unsere Erläuterung zu Ulrich Plenzdorfs Roman „Die neuen Leiden des jungen W.“  stellt eine verlässliche und bewährte Textanalyse und Interpretationshilfe dar. Mithilfe der ausführlichen Zusammenfassungen, der Hintergrundinformationen zu dem Leben und Werk, der Textanalyse und -interpretation wird der Leser gründlich und umfassend auf Klausuren, Matura, Abitur und Referate vorbereitet.

Referenzbuch: Plenzdorf, Ulrich (1976[1973]): Die neuen Leiden des jungen W. Rostock: Suhrkamp Taschenbuch Verlag

Der Text oben ist nur ein Auszug. Nur Abonnenten haben Zugang zu dem ganzen Textinhalt.

Erhalte Zugang zum vollständigen E-Book.

Als Abonnent von Lektürehilfe.de erhalten Sie Zugang zu allen E-Books.

Erhalte Zugang für nur 5,99 Euro pro Monat

Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen

Die neuen Leiden des jungen W.

[9]
Benutzerbewertungen
  • 13.03.2021
    Goethes Briefroman hat den Titel "Die Leiden des jungen Werthers", nicht "Werther" !
    Zwar erschien 1774 die erste Fassung Goethes Romans mit dem Titel: „Die Leiden des jungen Werthers“, aber bei einer Ausgabe von 1824 entschied der Schriftsteller sich für die moderne und undeklinierte Form des Namens des Hauptprotagonisten: »Die Leiden des jungen Werther«. Der geänderte Titel ist seither für alle Ausgaben der zweiten Fassung beibehalten worden, und auch für unser Referenzbuch: Stuttgart: Philipp Reclam jun. GmbH & Co., 2001. Reclams Universal-Bibliothek Nr. 67. Schöne Grüße
    Die Redaktion von Lektürehilfe.de
  • 11.12.2017
    War sehr gut zu verwenden hat alles abgedeckt was in einer oberstufe gebraucht wird
  • 16.06.2022
    Strukturiert, übersichtlich, hilfreich!
  • 30.03.2022
    allah