Titel

Bei dem Romantitel „Am kürzeren Ende der Sonnenallee“ handelt es sich um eine Erweiterung des Filmtitels „Sonnenallee“. Der Roman berichtet vom Alltagsleben verschiedener Menschen, allerdings vor allem einer Gruppe Jugendlicher, in Ostberlin. Es wird im ersten Kapitel des Romans erklärt, was es mit diesem „kürzeren Ende“ der Berliner Straße auf sich hat.

Die Sonnenallee ist zu DDR-Zeiten eine Straße, welche durch die Berliner Mauer geteilt ist. Sie liegt im Bezirk Neukölln auf der Westseite und im Osten im Ortsteil Baumschulenweg im Bezirk Treptow. Der längere Teil liegt in West-, der kürzere in Ostberlin. Die Haupthandlung spielt auf der DDR-Seite der Sonnenallee ab. Der Titel entspricht also vereinfacht dem Haupthandlungs...

Der Text oben ist nur ein Auszug. Nur Abonnenten haben Zugang zu dem ganzen Textinhalt.

Erhalte Zugang zum vollständigen E-Book.

Als Abonnent von Lektürehilfe.de erhalten Sie Zugang zu allen E-Books.

Erhalte Zugang für nur 5,99 Euro pro Monat

Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen