Erzählperspektive

Der Erzähler in „Am kürzeren Ende der Sonnenallee“ ist ein auktorialer Erzähler. Er kennt die Gedanken und Gefühle aller Figuren und ist allwissend. Er weiß also sowohl, dass Micha, die Hauptfigur, zu Beginn das Wort „Fahndungskontrolle“, mit dem der ABV seine Ausweiskontrollen an Micha ankündigt, sehr ernst nimmt (S. 15), als auch, dass der ABV, der nur ein Nebencharakter ist, diese Kontrollen nur durchführt, um Micha seine Autorität zu beweisen, weil er sauer auf ihn ist (vgl. S. 128 f.). Er weiß, dass Miriam ein uneheliches Kind ist, obwohl das niemand sonst weiß (außer ihren Eltern, S. 17 f.) – er verfügt also über Informationen über die Figuren und kennt Geschichten, die persönlich sind und bereits Jahre zurück liegen.

Der auktoriale Er...

Der Text oben ist nur ein Auszug. Nur Abonnenten haben Zugang zu dem ganzen Textinhalt.

Erhalte Zugang zum vollständigen E-Book.

Als Abonnent von Lektürehilfe.de erhalten Sie Zugang zu allen E-Books.

Erhalte Zugang für nur 5,99 Euro pro Monat

Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen