Analyse

In Sachen Humor steht der Roman „Am kürzeren Ende der Sonnenallee“ dem gedrehten Film mit gleichem Titel in nichts nach. Der Roman erscheint 1999, also zehn Jahre nach dem Mauerfall, und damit in einer Zeit, als die Ostalgie gerade sehr im Kommen war. Heiter leichte Anekdoten mischen sich im Werk mit sehr kritischen Inhalten in Bezug auf die politische Leitung der ehemaligen DDR.

Ein Roman, der so witzig und unterhaltsam ist wie „Am kürzeren Ende der Sonnenallee“, sollte keinen Schüler nerven – und doch kann es anstrengend sein, wenn man ein ganzes Werk erst einmal analysieren muss. Deswegen haben wir für dich mitgedacht und liefern dir mit unserer Analyse zahlreiche Anregungen, Erklärungen und Ideen, die dir die Schularbeit enorm erleichtern werden.

Du findest hier alles, was du wissen musst: Die Beantwortung der Frage, was es mit dem Titel auf sich hat, die Erklärungen zur Sprache, zur Erzähltechnik und- perspektive, Beispiele zu Brussigs Humor und Erläuterungen zu der satirischen Darstellung seines Heimatlandes, der DDR. Wir haben für dich auch die Zeitstruktur und die Handlungsorte des Romans, den komplizierten Aufbau und die zahlreichen Handlungsstränge unter die Lupe genommen. Zusätzlich werden dir die Stilmittel und Motive des Romans veranschaulicht. Da kann bei der Prüfung nichts mehr schiefgehen!...

Der Text oben ist nur ein Auszug. Nur Abonnenten haben Zugang zu dem ganzen Textinhalt.

Erhalte Zugang zum vollständigen E-Book.

Als Abonnent von Lektürehilfe.de erhalten Sie Zugang zu allen E-Books.

Erhalte Zugang für nur 5,99 Euro pro Monat

Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen