Thomas Brussig
Ebenso wie der Protagonist Micha aus seinem Roman „Am kürzeren Ende der Sonnenallee“, so stammt auch der Autor des Romans, Thomas Brussig, aus der Hauptstadt der ehemaligen DDR. In Ostberlin wird er am 19. 10. 1964 geboren. Nach dem Abitur mit Berufsausbildung zum Baufacharbeiter und nach der Zeit des Militärdienstes bei der NVA (Nationale Volksarmee) verdient er sein Geld mit unterschiedlichen Nebentätigkeiten und beginnt, sich dem Schreiben zu widmen.
Sein erster Roman heißt „Wasserfarben“. Brussig bringt ihn am Tag des Mauerfalls, am 9. 11. 1989, zum Aufbau-Verlag. Der Roman wird erst zwei Jahre später veröffentlicht. Der Autor bildet sich dann weiter aus. Er beginnt, 1990 an der FU (Freie Universität) Berlin Soziologie zu studieren. Drei Jahre später geht er an die Konrad Wolf-Hochschule in Potsdam-Babelsberg.
Seinen ersten Erfolg als Schriftsteller kann Thomas Brussig mit dem Roman „Helden wie wir“ aus dem Jahre 1995 verzeichnen. Der Roman wird in viele Sprachen übersetzt und wird in Deutschland ein Bestseller. Das Gleiche gilt für den darauffolgenden Roman „Am kürzeren Ende der Sonnenallee“, der 1999 erscheint. Der Roman basiert auf dem ebenfalls von Brussig geschriebenen Drehbuch zur Filmkomödie „Sonnenallee“ (1999), die unter der Regie Leander Haußmanns gedreht wurde. Für diesen erfolgreichen Film bekommen Brussig und Haußmann den Deutschen Drehbuchpreis der Bundesregierung verliehen.
Im Jahre 2000, im Alter von 35 Jahren, schließt der Autor sein Studium im Fach Film- und Fernseh-Dramaturgie mit Diplom ab. In diesen Jahren ist Brussig auch sonst beim Film tätig. Vier Jahre lang, von 1997 bis 2001, arbeitet er zusammen mit dem Regisseur Edgar Reitz am Drehbuch zum dritten Teil der Filmreihe „Heimat“.
2001 erscheint ein Monodrama mit dem Titel „Leben bis Männer“, das vielfach auch im Ausland aufgeführt wird. Eines der wichtigsten literarischen Werke des erfolgreichen Autors ist der Roman „Wie es leuchtet“, der 2004 veröffentlicht wird. Auch in diesem Roman widmet sich Brussig der deutschen Geschichte: Die deutsche Wende ist dieses Mal das Thema.
Der Schriftsteller verfasst in der folgenden Zeit weitere Romane: Im Jahr 2007 erscheinen sowohl „Berliner Orgie“ als auch „Schiedsrichter Fertig“. Der Autor weitet sein Tätigkeitsfeld aber noch weiter aus auf das Gebiet des Musicals: 2011 verfasst er das Libretto für „Hinterm Horizont“. Im selben Jahr wird sein erstes Kinderbuch „Der Wurm am Turm“ herausgegeben. Heute lebt Thomas Brussig gemeinsam mit seiner Familie in Mecklenburg.
- Am kürzeren Ende der Sonnenallee
Der Roman „Am kürzeren Ende der Sonnenallee“ bietet mehr als „ostalgische“ Erinnerungen an die DDR. In dem Roman geht es um die Liebe, die Freundschaft und das Erwachsenwerden. Micha und seine Clique (…)