Kapitelzusammenfassung

Die Kapitelzusammenfassung macht es leicht, sich in Theodor Fontanes bekanntem Roman „Irrungen, Wirrungen“ zurechtzufinden. Die sorgfältig formulierten Zusammenfassungen der einzelnen Aufzüge bilden die Grundlage für genauere Untersuchungen der Geschichte, sei es im Hinblick auf die formale Gestaltung oder auf die inhaltlichen Aspekte. Sie ermöglichen des Weiteren einen Überblick über die Zusammenhänge und über die Entwicklungen des Geschehens und tragen zum Verständnis des Dramas bei.

In der tabellarischen Übersicht sind die Handlungsorte, die Zeiten und die auftretenden Personen eindeutig den Seiten zugeordnet. Und das Wichtigste: Der Inhalt jedes Kapitels ist kurz und verständlich für dich zusammengefasst. Um bei all dem den Überblick nicht zu verlieren, ist diese tabellarische Zusammenfassung eine ideale Hilfe. So kannst du ganz leicht nachsehen, an welcher Stelle im Buch was geschehen ist. Ob du dir die Handlung in Erinnerung rufen willst, Hilfe bei der Inhaltsangabe brauchst oder komplexe Aufgaben, wie Analysen oder Interpretationen, bearbeiten musst – mit unserer Kapitelübersicht hast du auf jeden Fall ein Werkzeug zur Hand, dass dir die Arbeit enorm erleichtern wird. 

Referenzbuch: Fontane, Theodor (2010 [1888]): Irrungen, Wirrungen. Durchgesehene Ausgabe. Stuttgart: Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG. 

Kapitel: 1

Seite: 5-8

Ort: Berlin, in einem Häuschen in einer Gärtnerei gegenüber vom Zoologischen Garten

Zeit: Die Woche nach Pfingsten

Person(en): Frau Nimptsch, Frau Dörr, Lene, Baron Botho

Inhalt: Frau Nimptsch wohnt mit ihrer Ziehtochter Lene in einem Häuschen in einer Gärtnerei gegenüber vom Berliner Zoologischen Garten. Eines Abends ist Frau Nimptsch allein. Frau Dörr, ihre Nachbarin, kommt vorbei. Als Frau Nimptsch erzählt, dass Lene mit dem Baron ausgegangen sei, fängt Frau Dörr an, davon zu berichten, dass sie einmal ein Verhältnis mit einem Grafen gehabt habe. Sie sei aber froh, nun mit einem einfachen Mann verheiratet zu sein. Sie meint, es stünde schlimm um Lene, da sie sich etwas einbilde, das nicht real sei.

Kapitel: 2

Seite: 9-13

Ort: In Dörrs Gärtnerei

Zeit: Ein Tag später

Person(en): Herr Dörr, Frau Dörr

Inhalt: Frau Dörr und ihr Mann sind die Besitzer der Gärtnerei. Sie vermieten an Frau Nimptsch das Wohnhäuschen und bewohnen selbst, zusammen mit seinem Sohn aus erster Ehe, ein Gebäude mit Turm, das „Schloss“ genannt wird. Sie bewirtschaften die Treibhäuser, die sie auch im Winter bewohnen.

Herr Dörr bereitet ein paar Blumentöpfe vor, die er auf dem Markt verkaufen will. Ein Hund kommt auf sein Grundstück und jagt Dörrs Hühner. Herr Dörr verjagt ihn mit seinem eigenen Hund.

Kapitel: 3

Seite: 13-20

Ort: An Nimptschs Wohnhaus, im Garten

Zeit: Am gleichen Tag

Person(en): Frau Dörr, Herr Dörr, Lene, Rudolf, Lina, Botho, ein Freund von Botho, ein Schiffskapitän, Briefträger Hahnke

Inhalt: Frau Dörr ist im Garten und sieht Lene, die gerade beim Plätten ist, am Fenster. Die beiden Frauen kommen ins Gespräch. Frau Dörr fragt Lene über ihre Liebschaft mit dem Baron aus. Lene erzählt, wie sie ihn kennengelernt hat: Als sie mit Freunden eine Kahnfahrt in Strahlau gemacht habe, sei ihr Kahn beinahe von einem großen Schiff erfasst worden. Doch zwei feine Herren in einem anderen Kahn seien zu Hilfe gekommen und hätten Lene und ihre Freunde gerettet. Lene gefiel der eine Herr, Baron Rittmeister Botho von Rienäcker, und sie ging ein Stück mit ihm. Botho kommt sie seitdem öfter besuchen.

Kapitel: 4

Seite: 21-30

Ort: Bei Frau Nimptsch und Lene

Zeit: Am nächsten Abend

Person(en): Frau Nimptsch, Lene, Frau Dörr, Herr Dörr, Hans (Dörrs Sohn), Botho

Inhalt: Botho kommt an einem Abend zu Besuch, an dem auch die Familie Dörr bei Frau Nimptsch und Lene ist. Er kommt gerade aus dem Klub, hat für alle Knallbonbons mitgebracht und erzählt Anekdoten. Er erklärt, wie man in adeligen Kreisen belanglose, leichte Konversationen führt. Später tanzen er und Frau Dörr, Lene und Hans zu Musik, die von draußen hereinklingt. Botho tanzt auch mit Lene. Nachdem alle zusammen Kirschwasser getrunken haben, gehen Dörrs ...

Der Text oben ist nur ein Auszug. Nur Abonnenten haben Zugang zu dem ganzen Textinhalt.

Erhalte Zugang zum vollständigen E-Book.

Als Abonnent von Lektürehilfe.de erhalten Sie Zugang zu allen E-Books.

Erhalte Zugang für nur 5,99 Euro pro Monat

Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen