Psychologischer Roman

Ein psychologischer Roman zeichnet sich dadurch aus, dass nicht so sehr auf die äußere Handlung fokussiert wird, sondern darauf, wie das Innenleben der Figuren aussieht. Die Psyche der Figuren steht im Mittelpunkt und daher kann das menschliche Seelenleben in seiner ganzen Komplexität veranschaulicht werden. Gerne werden im psychologischen Roman psychische Ausnahmesituationen oder menschliche Abgründe beschrieben.

„Irrungen, Wirrungen“ ist kein reiner psychologischer Roman. Auch stehen die inneren Vorgänge der Figuren nicht allein im Mittelpunkt der Erzählung. Der Roman ist erfüllt mit Atmosphäre. Die Geschehnisse in der Welt um Botho und Lene tragen zu großen Teilen zur Bedeutung des Romans, z. B. in Hinblick auf die darin geäußerte Gesellschaftskritik, bei.

Die inneren Vorgänge

Zumindest streckenweise ist „Irrungen, Wirrungen“ deshalb durch Züge eines psychologischen Romans gekennzeichnet, weil die Schilderung der inneren Vorgänge der beiden Protagonisten einen wichtigen Teil des Romans ausfüllt. Bei Botho geschieht dies unter anderem mithilfe von inneren Monologen, aber auch durch die Anwendung des personalen Erzählers. Dieser Erzähler weiß, dass Botho, nachdem er einen sehnsüchtigen Brief von Lene gelesen hat, „allerwiderstreitendste Gefühle durchs Herz gingen: Liebe, Sorge, Furcht“ (S. 39). Er gibt an den Leser weiter, dass Botho Mühe hat, „die Bewegung seines Herzens zu bezwingen“ (S. 142), als er von Gideon Franke erfährt, dass dieser sich mit Lene verloben möchte. Solche Anmerkungen findet man auch zu Lene. Beispielsweise weiß der perso...

Der Text oben ist nur ein Auszug. Nur Abonnenten haben Zugang zu dem ganzen Textinhalt.

Erhalte Zugang zum vollständigen E-Book.

Als Abonnent von Lektürehilfe.de erhalten Sie Zugang zu allen E-Books.

Erhalte Zugang für nur 5,99 Euro pro Monat

Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen