Interpretation

Kann man „Irrungen, Wirrungen“  als Zeitroman, als psychologischen Roman oder als Entwicklungsroman bezeichnen? In leicht verständlicher Sprache wird in der Interpretaion ausführlich und eingehend erklärt, wie und warum all diese Romantypen auf Fontanes Roman zutreffen. Anhand von zahlreichen Textbeispielen leicht verständlich erklärt, wird diese Frage beantwortet. Die zeitgenössische Gesellschaft, Lenes Kampf gegen ihre Gefühle und ihre Emanzipation,  die inneren Vorgänge der beiden Protagonisten  und Bothos Reifeprozess werden genau unter die Lupe genommen.

Außerdem wird dir ein Abschnitt über die Gesellschaftskritik in „Irrungen, Wirrungen“ präsentiert. Diese Themen werden nachvollziehbar und ausführlich  interpretiert, sodass sich ein breites Verständnis dieses Textes entwickelt: Die soziale Ungleichheit, der Blick der Anderen, die Demokratie und die Kritik am Adel. Die  Kritik ist subtil und nicht immer leicht zu durchschauen, denn durch Fontanes hübsche Ästhetik kann man sich als Leser leicht von der gesellschaftlichen Problematik ablenken lassen. Kein Problem, wenn du mit dieser Interpretation arbeitest!