Merkmale des Realismus im Werk
Merkmale des Realismus
- Objektive und detailtreue Beobachtung der fassbaren Wirklichkeit
- Historische Themen
- Schilderung der inneren Entwicklung des Protagonisten und des Verhältnisses des Individuums zur Gesellschaft
- Vernachlässigung der negativen Wirklichkeitsaspekte und Beschreibung der alltäglichen bürgerlichen Lebenswelt
- Übt keine Kritik an der Gesellschaft, sondern ist um eine Ästhetisierung der Wirklichkeit bemüht, die letztlich in einer Verklärung mündet.
- Der Mensch ist autonom und besitzt einen freien Willen
Fokussierung auf die Gemütlichkeit statt auf die Härte des Lebens
Das kleinbürgerliche Leben der Nimptschs und Dörrs wird durch die schöne atmosphärische Gestaltung als sehr gemütlich charakterisiert. Vieles betrachtet der Leser mit Bothos Augen, für den die Besuche bei Lene kurze Ausbrüche aus seiner Realität sind: Er sieht nur die guten Seiten ihrer Lebenswelt (vgl. Kapitel 4).
Lene arbeitet hart und für wenig Geld, doch es wird nie erwähnt, dass sie erschöpft ist. Herr Dörrs Geiz wird manchmal erwähnt, doch nie, ohne auch auf seine guten Seiten hinzuweisen, wodurch dieser wahrscheinlich sehr anstrengende Charakterzug verschleiert wird.
Dass Herr Dörr aus erster Ehe einen erwachsenen behinderten Sohn hat, der bei ihm und Frau Dörr lebt, muss unter den damaligen Umständen eine enorme Belastung gewesen sein. Doch diese Figur wird nur ganz nebenbei erwähnt und es wird nie ein Wort darüber verloren, wie die Dörrs den Alltag mit dem behinderten Sohn meistern.
Ausbreitung des Trivialen
Die Handlung in den realistischen Werken an sich ist oft ganz trivial, wird aber durch die genaue Beschreibung aller Einzelheiten oder durch kleinere Anekdoten nach vielen Seiten hin ausgebreitet. Dadurch können die tatsächlichen damaligen Verhältnisse sehr genau porträtiert werden, obwohl die Haupthandlung an sich fiktiv ist.
In „Irrungen, Wirrungen“ gibt es zum Beispiel ein ganzes Kapitel, das zur eigentlichen Handlung nichts beiträgt, sondern eher der Gestaltung der Stimmung dient. In Kapitel 2 wird das Aussehen des Herrn Dörr, ein...