Epoche

Der Roman gehört der Epoche des Realismus an und spiegelt Teile der Lebenswelt im Berlin der 1870er Jahre wider. Es wird ausführlich und mit Textbeispielen erklärt, warum dieser Roman zum Realismus gehört. Als kleinen Exkurs findest du hier auch einen Abschnitt über den Naturalismus und darüber, inwiefern sich die Stilepochen überschneiden.

Du findest auch einen Überblick zur damaligen politischen und gesellschaftlichen Situation. Lerne etwas über die Entstehungsgeschichte und erfahre, warum Fontane mit seiner Veröffentlichung vorsichtig war. Eine Zusammenfassung der sehr unterschiedlichen zeitgenössischen Kritiken haben wir auch für dich erstellt.

Außerdem wird auf den biografischen Zusammenhang des Romans mit Fontanes Leben eingegangen. Hier werden Dir alle Hintergrundinformationen zu Theodor Fontanes bekanntem Roman „Irrungen, Wirrungen“ in leicht verständlicher Sprache geliefert,  die du zum besseren Verständnis des Werks brauchst, um dir so deine eigene Vorbereitung und Arbeit zu erleichtern.