Stilmittel

Ironie

Die Verklärung mithilfe von Humor und Ästhetik ist ein typischer Kunstgriff im Realismus (mehr dazu siehe Epoche: „Merkmale des Realismus im Werk“), den Fontane in „Irrungen, Wirrungen“ verwendet. An einigen Stellen im Text hat der Autor auch die Ironie als Stilmittel benutzt. Mit Ironie werden dem Leser die teils tragischen Umstände zwischen den Zeilen serviert.

Besonders die Ehe zwischen Botho und Käthe wird mit solchen Seitenhieben beschrieben, die Käthes Ahnungslosigkeit und Bothos Selbstaufgabe karikieren. Botho, der selbst einmal halb spöttelnd für Lene und Frau Dörr eine typische oberflächliche „Tisch-Unterhaltung“ in adeligen Kreisen vorspielt (S. 25 ff.), heiratet ausgerechnet eine Frau, die zwar ständig, ohne müde zu werden, „dalbert“ (S. 131), also oberflächliches Geschwätz von sich gibt, mit der aber, dem Empfinden Bothos nach, „durchaus kein ernstes Wort zu reden“ ist.

Ironisch ist es auch, dass Käthe in ihrer Naivität meint, es berühre sie „tief schmerzlich“, wenn sie Geschichten von Männern höre, die in ihrer Beziehung ganz lethargisch geworden sind. Sie könne sich so etwas „in unserem Preußen“ gar nicht vorstellen (S. 176). Ahnungslos scheint sie darüber zu sein, dass gerade ihr Ehemann, der ihr die Geschichte soeben erz...

Der Text oben ist nur ein Auszug. Nur Abonnenten haben Zugang zu dem ganzen Textinhalt.

Erhalte Zugang zum vollständigen E-Book.

Als Abonnent von Lektürehilfe.de erhalten Sie Zugang zu allen E-Books.

Erhalte Zugang für nur 5,99 Euro pro Monat

Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen