Sprechende Namen

Die Namen der wichtigsten Figuren in „Irrungen, Wirrungen“ sind im Hinblick auf die Symbolik gewählt, denn ihre Bedeutungen ergänzen oder kommentieren die Charakterisierung der Figuren. Lenes voller Name ist „Magdalene Nimptsch“ (S. 107). Ihr Name erinnert an die biblische Figur Maria Magdalena. Diese wurde als Sünderin charakterisiert, weil sie uneheliche Verhältnisse zu Männern unterhielt, sie wurde aber von Jesus in Schutz genommen, da sie ein guter Mensch war und niemand frei von Sünde ist. Ebenso unterhielt Lene uneheliche Verhältnisse zu Männern, doch es steht außer Frage, dass in „Irrungen, Wirrungen“ dieses Verhalten nicht als ein zu verdammendes dargestellt wird, sondern dass der Fokus darauf gerichtet wird, dass Lene ein guter Mensch ist.

Der Name „Botho“ bedeutet so viel wie „Gebieter“, also ein Herrscher. Dies leuchtet dann ein, wenn man Bothos adelige Herkunft in den Blick nimmt und daran denkt, dass der Adel die politische Macht besaß. Andererseits ist der Name ironisch in Bezug auf Botho von Rienäcker zu verstehen, denn ...

Der Text oben ist nur ein Auszug. Nur Abonnenten haben Zugang zu dem ganzen Textinhalt.

Erhalte Zugang zum vollständigen E-Book.

Als Abonnent von Lektürehilfe.de erhalten Sie Zugang zu allen E-Books.

Erhalte Zugang für nur 5,99 Euro pro Monat

Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen