Erzählfolge

Im Blick auf die Erzählfolge (siehe Schema) ist zu beachten, dass der erste und der mittlere Teil des Romans chronologisch verlaufen, während im dritten Teil Rückblenden präsentiert werden. Der dritte, teils anachronisch aufgebaute Teil enthält bis zum 18. Kapitel außerdem größere Zeitsprünge. Während im ersten Teil zwischen den Kapiteln maximal ein Zeitraum von ein paar Wochen liegt, wird vom Beginn der Ehe zwischen Botho und Käthe bis zur Wiederaufnahme des Erzählstranges ein Zeitsprung von dreieinhalb Jahren vorgenommen (S. 116). Dann folgt eine Rückblende und es wird erzählt, wie es Lene in der Zwischenzeit ergangen ist.

Erst ab dem 19. Kapitel stabilisiert sich die Erzählfolge. Jetzt werden die Geschichten von Lene und Botho und Käthe wieder zeitlich nebeneinander erzählt. „Käthe zog zwischen Berlin und Potsdam schon die gelben Vorhänge vor ihr Kupeefenster, […] am Luisenufer aber waren an diesem Tage keine Vorhänge herabgelassen(…)“ (S. 131)- mit diesem Satz werden die beiden Erzählstränge zeitlich wieder aneinander angeglichen...

Der Text oben ist nur ein Auszug. Nur Abonnenten haben Zugang zu dem ganzen Textinhalt.

Erhalte Zugang zum vollständigen E-Book.

Als Abonnent von Lektürehilfe.de erhalten Sie Zugang zu allen E-Books.

Erhalte Zugang für nur 5,99 Euro pro Monat

Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen