Aufbau und Handlung

„Irrungen, Wirrungen“ besteht aus 26 Kapiteln, die in einem Zeitraum von ca. dreieinhalb Jahren Mitte der 1870 Jahre spielen.

Der Roman wird durch eine Einleitung eröffnet, in welcher der Leser zu Dörrs Garten, in dem Lene wohnt, geführt wird. Der erste Absatz (S. 5) wirkt wie eine Kamerafahrt aus der Luft, wobei sich die Kamera langsam dem Ort des Geschehens annähert und alles präzise beschrieben wird, was die Kamera erfasst. Im zweiten Absatz wird dann in die Gärtnerei und in das Wohnhäuschen der Frau Nimptsch „hineingezoomt“ und die Figuren werden vorgestellt. Der Leser wird also kunstvoll von der allgemeinen zur speziellen, zur wesentlichen Sicht hingeführt.

Die Geschichte handelt vom Scheitern einer romantischen Liebesbeziehung. Der erste Teil berichtet davon, dass die beiden Protagonisten, die kleinbürgerliche Lene Nimptsch und der Baron Botho von Rienäcker, zusammen sind. Ihre Beziehung wird auf eine harte Probe gestellt, als die beiden auf einem romantischen Ausflug auf Bothos adelige Freunde treffen. Der Ausflug nach Hankels Ablage in den Kapiteln 10-14 (S. 66-95) und die ansch...

Der Text oben ist nur ein Auszug. Nur Abonnenten haben Zugang zu dem ganzen Textinhalt.

Erhalte Zugang zum vollständigen E-Book.

Als Abonnent von Lektürehilfe.de erhalten Sie Zugang zu allen E-Books.

Erhalte Zugang für nur 5,99 Euro pro Monat

Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen