Irrungen, Wirrungen

„Irrungen, Wirrungen“ ist eine Zeitreise ins Berlin der 1870er Jahre. Detailgetreu hat Fontane die Umgebung, die Stimmung und die Mentalitäten der damaligen Gesellschaft eingefangen und wiedergegeben. Früher als Hurengeschichte diffamiert, zeigt der Roman die gesellschaftliche Segregation zwischen den Ständen in dem Preußischen Kaisertum Ende des 19. Jahrhunderts.

Unsere Zusammenfassungen machen es dir leicht, dich in Theodor Fontanes bekanntem Roman „Irrungen, Wirrungen“ zurechtzufinden. In unserer Lektürehilfe werden die Hauptfiguren Lene und Botho sowie die wichtigsten Nebenfiguren dir hier ganz genau beschrieben – natürlich in leicht verständlichem Stil.

Unserer Lektürehilfe bietet natürlich historisches und literarisches Hintergrundwissen.  Es wird ausführlich mit Textbeispielen erklärt, warum dieser Roman zum Realismus gehört. Es wird dir auch ein Überblick über die damalige politische und gesellschaftliche Situation vermittelt. Außerdem wird unter anderem auf den biografischen Zusammenhang des Romans mit Fontanes Leben eingegangen.

In der Analyse werden der Aufbau und die Handlung des Werkes leicht verständlich beschrieben. Auf die Spannung und den Höhepunkt wird besonders fokussiert. Die Erzählfolge wird mithilfe eines Schemas visualisiert. Die Orte, an denen die Handlung stattfindet, werden ausführlich beschrieben. Die Betrachtung der vielfältigen sprachlichen Facetten wird  anhand zahlreicher Textbeispiele belegt und erklärt. Stilistisch bietet der Roman Spannendes, insbesondere auf dem Gebiet der Symbolik. Fontane hat auch wiederkehrende Motive verwendet, so wie den Garten oder die Erinnerungen. Ein Abschnitt erklärt die sprechenden Namen der Figuren. Die  Intertextualität des Textes wird schließlich gründlich beleuchtet.

in der Interpretation wird In leicht verständlicher Sprache ausführlich und eingehend erklärt, wie und warum „Irrungen, Wirrungen“  als Zeitroman, als psychologischer Roman oder als Entwicklungsroman bezeichnen werden kann. Die soziale Ungleichheit, der Blick der anderen, die Demokratie und die Kritik am Adel sind die Themen, die in Bezug auf Fontanes subtile Gesellschaftskritik untersucht werden.

Mithilfe der ausführlichen Zusammenfassungen, der Hintergrundinformationen, der Textanalyse und der Interpretation kannst du dich umfassend auf Abitur, Matura, Klausuren oder Referate vorbereiten. 

Referenzbuch: Fontane, Theodor (2010 [1888]): Irrungen, Wirrungen. Durchgesehene Ausgabe. Stuttgart: Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG. 

Der Text oben ist nur ein Auszug. Nur Abonnenten haben Zugang zu dem ganzen Textinhalt.

Erhalte Zugang zum vollständigen E-Book.

Als Abonnent von Lektürehilfe.de erhalten Sie Zugang zu allen E-Books.

Erhalte Zugang für nur 5,99 Euro pro Monat

Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen

Irrungen, Wirrungen

[7]
Benutzerbewertungen
  • 25.04.2023
  • 10.02.2023
  • 13.10.2022
  • 23.04.2021