Kapitelzusammenfassung
Theodor Fontanes „Effi Briest“ teilt sich in 36 Kapitel auf. Im Verlauf der Handlung heiratet das junge Mädchen Effi einen doppelt so alten Baron, ist jedoch unglücklich in ihrer Ehe und lässt sich auf eine Affäre mit einem Major ein. Die folgende Kapitelzusammenfassung präsentiert die Handlung in den einzelnen Teilen des Werkes kurz und übersichtlich. Dabei liefert sie nicht nur Aufschluss über die Geschehnisse, sondern auch über die Handlungsorte und die beteiligten Figuren.
Referenzbuch: Fontane, Theodor. Effi Briest. 2005. Köln: Anaconda Verlag.
- Kapitel: 1
- Kapitel: 2
- Kapitel: 3
- Kapitel: 4
- Kapitel: 5
- Kapitel: 6
- Kapitel: 7
- Kapitel: 8
- Kapitel: 9
- Kapitel: 10
- Kapitel: 11
- Kapitel: 12
- Kapitel: 13
- Kapitel: 14
- Kapitel: 15
- Kapitel: 16
- Kapitel: 17
- Kapitel: 18
- Kapitel: 19
- Kapitel: 20
- Kapitel: 21
- Kapitel: 22
- Kapitel: 23
- Kapitel: 24
- Kapitel: 25
- Kapitel: 26
- Kapitel: 27
- Kapitel: 28
- Kapitel: 29
- Kapitel: 30
- Kapitel: 31
- Kapitel: 32
- Kapitel: 33
- Kapitel: 34
- Kapitel: 35
- Kapitel: 36
Kapitel: 1
Seite: 7
Schauplatz: Herrenhaus in Hohen-Cremmen
Zeit: n.a.
Personen: Effi, Effis Mutter, Bertha, Hertha, Hulda
Inhalt: Effi Briest ist 17 Jahre alt und die Tochter des märkischen Gutsbesitzers von Briest und dessen Frau. Effi verbringt die Zeit im Garten gemeinsam mit ihrer Mutter und erledigt Handarbeiten. Baron von Instetten, ein Freund der Mutter, hat sich als Besucher angekündigt. Effi erzählt ihren Freundinnen, die vorbeigekommen sind, die Geschichte des Barons: Er hatte vor vielen Jahren um die Gunst ihrer Mutter geworben, die ihn jedoch für Herrn von Briest abwies. Von Instetten ist nun Landrat in Kessin und hegt Pläne für einen Aufstieg.
Kapitel: 2
Seite: 14
Schauplatz: Herrenhaus
Zeit: n.a.
Personen: Effi, Hulda, Bertha, Herta, Baron von Instetten, Effis Mutter
Inhalt: Baron von Instetten trifft etwas zu früh ein. Effi spielt währenddessen mit ihren Freundinnen im Garten. Dann ruft ihre Mutter sie ins Haus, um ihr zu berichten, dass der Baron um ihre Hand angehalten habe. Sie teilt ihr sogleich mit, dass sie von diesem Gedanken sehr angetan sei, da sie sich für ihre Tochter wünscht, dass sie eine gute Partie macht. Würde sich Effi jetzt darauf einlassen, sei sie im Alter von 20 Jahren bereits da angekommen, wo andere Frauen erst mit 40 wären.
Kapitel: 3
Seite: 17
Schauplatz: Herrenhaus, Berlin
Zeit: n.a.
Personen: Effi, Hulda, Bertha, Hertha, Effis Eltern, Pastorin Niemeyer, Baron von Instetten, Dagobert Briest
Inhalt: Noch am selben Tag verloben sich Effi und der Baron. Ihre Eltern richten ein Verlobungsmahl aus. Ihre Freundinnen gratulieren ihr unsicher. Um die Aussteuer für die Hochzeit einzukaufen, reist Effi mit ihrer Mutter nach Berlin, wo sie eine schöne Woche mit dem Vetter Dagobert Briest verbringen.
Kapitel: 4
Seite: 22
Schauplatz: Herrenhaus
Zeit: Ende August
Personen: Effi, Effis Eltern
Inhalt: Effi und ihre Mutter kehren wohlbehalten aus Berlin nach Hohen-Cremmen zurück, wo sie der Vater empfängt. Er erwähnt einen Ehebruch des Hausinspektors Pink, den er aus diesem Grund entlassen musste. Effi denkt mit großem Grauen an Kessin, das ihr wie ein Ort im Nirgendwo vorkommt. Es ist Ende August, der Hochzeitstermin wurde auf den 3. Oktober datiert. Auf die Frage ihrer Mutter, ob sie den Baron liebe, antwortet Effi, dass sie jeden liebe, der es nur gut mit ihr meint. Sie gesteht ihrer Mutter auch, dass sie sich etwas vor dem Baron und seinen Prinzipien fürchtet.
Kapitel: 5
Seite: 32
Schauplatz: Italien, Hohen-Cremmen
Zeit: Oktober
Personen: Effi, Geert van Instetten, Luise Briest, Herr Briest
Inhalt: Der Polterabend und die Hochzeit verliefen zufriedenstellend, das Brautpaar hat Hohen-Cremmen bereits verlassen und befindet sich auf Hochzeitsreise. Effis Eltern äußern am nächsten Tag jedoch Bedenken, was Effis Ehe betrifft. Luise Briest meint, dass Effis Vergnügungslust und die Karrieresucht des Barons über kurz oder lang zu Langeweile bei Effi führen werden. Effi verfasst regelmäßig Briefe an ihre Eltern, die die Zweifel bestätigen: Sie ist Naturliebhaberin, der Baron Kunstkenner. Effi scheint sich in ihrer neuen Rolle als Baronin nicht sehr gut zurechtzufinden, da ihr inneres Kind vermehrt auftritt.
Kapitel: 6
Seite: 39
Schauplatz: Kessin, Haus des Barons
Zeit: n.a.
Personen: Effi, Baron van Instetten
Inhalt: Nach der Hochzeitsreise legen Effi und ihr Mann noch einen Zwischenstopp in Berlin ein, um den Vetter zu besuchen. Im Anschluss daran reisen die beiden weiter nach Kessin. Auf Effi wirkt die neue Welt zum einen schillernd und exotisch aufgrund der dort lebenden Menschen (einer ist beispielsweise Chinese) und zum anderen verunsichernd und unheimlich. Im alten Fachwerkhaus des Barons werden sie vom Personal empfangen. Effi findet die exzentrische Dekoration des Hauses ebenfalls unheimlich.
Kapitel: 7
Seite: 48
Schauplatz: Kessin, Haus des Barons
Zeit: n.a.
Personen: Effi, Johanna, Geert
Inhalt: Effi schläft am nächsten Morgen lang und entschuldigt dies damit, dass sie in der Nacht seltsame Geräusche gehört hätte, die ihr den Schlaf raubten. Es hätte geklungen wie Ballkleider, die beim leisen Tanzen über das Parkett schleifen. Johanna meint, dass seien die zu langen Gardinen im oberen Teil des Hauses, die in der Zugluft nachts über den Boden streifen. Effi frühstückt mit Geert, der ihr im Anschluss das Haus zeigen möchte. Er willigt zwar ein, die Gardinen zu kürzen, besteht aber darauf, dass dies nicht eile.
Kapitel: 8
Seite: 54
Schauplatz: Haus des Barons
Zeit: n.a.
Personen: Effi, Geert, Apotheker Gieshübler
Inhalt:Effi hat bei dem Rundgang mit ihrem Mann diverse Eindrücke des Anwesens erhalten. Der Saal, den Geert ihr ebenfalls zeigte, enttäuscht sie allerdings. Ein Stuhl in einem kleinen Zimmer erregt ihre Aufmerksamkeit: Auf ihm klebte ein Chinesenbild. Auf Nachfrage Effis nach dem Aufkleber kann sich Geert jedoch nicht erklären, wo dieser herkommt. Gieshübler stattet dem Ehepaar einen Besuch ab. Effi und der Apotheker verstehen sich auf Anhieb gut.
Kapitel: 9
Seite: 60
Schauplatz: Kessin und Umland
Zeit: n.a.
Personen: Effi, Geert, Fam. Grasenabb, Fam. Borckes, Fam. Güldenklee
Inhalt: Effi beginnt gemeinsam mit ihrem Mann die Antrittsbesuche in der Stadt und auf dem Land. Sie wird dabei kritisch gemustert, Sidonie von Grasenabb bezeichnet sie gar als Atheistin. Sie selbst findet die getroffenen Personen zumeist nicht besonders liebenswert. Sie beklagt sich, dass Geert ihr gegenüber gefühlskalt ist und sie während der gesamten Reise nicht ein Mal berührt hat. Als ihr Mann nach Varzin bestellt wird, dem Gut des Reichskanzlers Bismarck, fühlt sie sich einsam und vermisst ihn zum ersten Mal. In der Nacht schreckt sie hoch und glaubt, im Haus spuke es.
Kapitel: 10
Seite: 70
Schauplatz: Haus des Barons, Kessin
Zeit: n.a.
Personen: Johanna, Effi, Instetten
Inhalt: Als Instetten zurückkehrt, wird er von Johanna über die Vorkommnisse und Spuk-Ängste seiner Frau informiert. Es wird klar, dass die nächtlichen Geräusche für die übrigen Hausbewohner keine Neuigkeiten sind. Instetten weigert sich trotz Effis Bitte, in ein anderes Haus zu ziehen. Effi beschwert sich über diese Behandlung, wird jedoch dadurch abgelenkt, dass Gieshübler sie und ihren Mann zu einem Konzert einlädt. Zur Versöhnung nimmt Instetten sie mit auf eine Ausfahrt, während der sie an der Grabstelle des Chinesen vorbeikommen. Der Baron erzählt Effi dessen Geschichte, was sie nur noch mehr gruselt.
Kapitel: 11
Seite: 80
Schauplatz: Gasthof „Zum Fürsten Bismarck“, Gieshüblers Haus
Zeit: Am Abend
Personen: Effi, Instetten, Gieshübler, Marietta Tripelli
Inhalt: Auf der Spazierfahrt offenbart sich Effis Heimweh: Als Züge vorbeifahren, sieht Instetten, dass sie eine Träne im Auge hat. Sie möchte zurück nach Hohen-Cremmen und fühlt sich zunehmend unwohl. Zum Liederabend bei Gieshübler erscheint Marietta Tripelli, die Tochter des verstorbenen Kessiner Pfarrers. Sie singt wunderschön und Effi bewundert ihre Selbstsicherheit.
Kapitel: 12
Seite: 87
Schauplatz: Haus des Barons
Zeit: Kurz vor Mitternacht am selben Abend
Personen: Effi, Pastor Lindequist, Instetten
Inhalt: Effi und Instetten werden auf dem Nachhauseweg von Pastor Lindequist begleitet. Die Drei lassen den Abend noch einmal Revue passieren. Effi stürzt sich danach in die Weihnachtsvorbereitungen und schreibt einen Brief an ihre Mutter, in dem sie ihr Kessiner Leben kurz beschreibt: Ihre Vermutung, sie sei schwanger, hat sich bestätigt. Außerdem fühlt sie sich in Kessin oft allein und hofft, durch das Kind mehr Leben um sich zu haben. Sobald das Kind geboren sei, möchte sie nach Hohen-Cremmen reisen.
Kapitel: 13
Seite: 93
Schauplatz: Kessin
Zeit: Winter
Personen: Effi, Gieshübler, Instetten, Roswitha
Inhalt: Nach dem Silvesterball folgt für Effi ein ereignisloser Winter ohne viel Gesellschaft. Ihr Mann kümmert sich kaum um sie. Lediglich Gieshübler bedenkt Effi mit Lektüre und Naschereien, da er sich um ihr Wohl sorgt. In einem Brief erwähnt sie Landwehrbezirkskommandeur Crampas, der einen Ruf als Frauenheld hat. Seine Frau soll krankhaft eifersüchtig sein. Effi lernt auf einem Spaziergang Roswitha kennen, die ihr auf Anhieb gefällt und die sie als Kindermädchen engagiert.
Kapitel: 14
Seite: 105
Schauplatz: Kessin
Zeit: Sommer
Personen: Effi, Instetten, Johanna, Roswitha, Crampas
Inhalt: Roswitha zieht nach Instettens Zustimmung in das Haus der Eheleute ein. Sie ist Katholikin und hört nichts von den Spuk-Geräuschen, was Effi beruhigt. Am 3. Juli bringt Effi eine Tochter namens „Lütt Annie“ zur Welt. Im August findet das Taufmahl statt, bei dem Effi neben Crampas sitzt und scherzhaft Konversation mit ihm pflegt. Sie freut sich auf die Zeit in Hohen-Cremmen.
Kapitel: 15
Seite: 108
Schauplatz: Hohen-Cremmen, Kessin
Zeit: Ende des Sommers
Personen: Effi, Effis Eltern, Crampas, Instetten, Johanna, Annie
Inhalt: Effi verbringt sechs glückliche und un...