Erzählerbericht
Der Erzählerbericht besteht aus den Textelementen einer Erzählung, die unmittelbar dem Erzähler zugeordnet werden können. Der Erzähler „spricht“ und vermittelt den Erzählgegenstand.
Zum Erzählerbericht gehören alle Teile eines Textes, die nicht Äußerungen von Figuren sind: die Handlungswiedergabe, die Beschreibung von Gegenständen, Orten und Figuren, Kommentare und Reflexionen, aber auch die Schilderung innerer Zustände und Gedanken der Figuren durch den Erzähler.
Der Erzählerbericht dient:
1. dem Bericht: Der Erzähler stellt die Handlung in zeitlicher Abfolge dar. Die straffe und geraffte Rekapitulation des Geschehens ohne Ausschmückungen erfüllt eine ordnende, rahmende Funktion. Sie stellt Zusammenhänge her und unterstützt die Abwicklung der Handlung. Der Erzähler gibt dem Leser die notwendigen Informationen, damit dieser den Ablauf der Geschehnisse verstehen kann.
Beispiel 1: „Friedrich war zwölf Jahre alt, als seine Mutter einen Besuch von ihrem jüngeren Bruder erhielt, der in Brede wohnte“ (Annette von Droste-Hülshoff, Die Judenbuche)
Beispiel 2: „Im achtzehnten Jahrhundert lebte in Frankreich ein Mann, der zu den genialsten und abscheulichsten Gestalten dieser an genialen und abscheulichen Gestalten nicht armen Epoche gehörte“ (Patrick Süskind, Das Parfum)
Beispiel 3: „Am frühen Morgen kam die Frau und holte die Kinder aus dem Bette“ (Brüder Grimm, Hänsel und Gretel)
2. der Beschreibung: Der Erzähler schildert die Schauplätze, die Umgebung oder die Landschaft, beschreibt Gegenstände oder Figuren.
Beispiel 1:„Hinter mir gingen nun Dorf, Gärten und Kirchtürme unter, vor mir tauchten neue Dörfer, Schlösser und Berge auf, unter mir Saaten, Büsche und Wiesen […]“ (Joseph von Eichendorff, Aus dem Leben eines Taugenichts)
Beispiel 2: „Es stanken die Straßen nach Mist, es stanken die Hinterhöfe nach Urin, es stanken die Treppenhäuser nach fauligem Holz und nach Rattendreck, die Küchen nach verdorbenem Kohl und Hammelfett“ (Patrick Süskind, Das Parfum)
Beispiel 3: „Die Treppe, die zu ihm führte, war besonders schmal, sehr lang, ohne Biegung, in ihrer ganzen Länge zu übersehen und oben unmittelbar vor Titorellis Tür abgeschlossen […]“ (Franz Kafka, Der Prozess)
3. der szenischen Darstellung: Der Erzähler vermittelt durch einen Dialog und anhand der direkten Rede die Aussagen der Figuren. Damit entsteht der Eindruck von Unmittelbarkeit.
Beispiel 1: „Hier ist ein Dialog von gestern Nacht, den ich aus purer Langeweile mitgeschrieben habe.
Er: Wofür willst du dich rächen, hm?
Sie: Bist du so naiv? “ (Doris Dörrie, Trinidad)
Beispiel 2: „Rena setzt sich zum Lesen bei geöffneten Fenstern in ihr Zimmer. In den nächsten vier Stunden vernimmt sie hier und da Fetzen vom sanften Delirium des Paares.
‚Wir hatten noch keine Zeit, eine einzige Ansichtskarte zu schreiben, wenn wir es jetzt nicht machen, sind wir womöglich selbst vor den Karten wieder in Montreal!‘
‚Gute Idee, wo hast du sie hingesteckt?‘
‚Du hattest sie doch. Warte ich suche sie. Ich muss die Koffer sowieso neu packen.‘“ (Nancy Huston, Infrarot)
4. Reflexionen und Kommentar: Der Erzähler unterbricht und kommentiert die Handlung durch Erklärungen, Bemerkungen, Urteile, Überlegungen, Betrachtungen, Wertungen, Erinnerungen oder Abschweifungen, welche die Ereignisse oft in einen größeren Zusammenhang stellen.
Beispiel 1: „Manz aber wusste nichts anderes anzufangen, als auf den Rat seiner Seldwyler Gönner in die Stadt zu ziehen und da sich als Wirt aufzutun. Es ist immer betrüblich anzusehen, wenn ein ehemaliger Landmann, der auf dem Felde alt geworden ist, mit den Trümmern seiner Habe in eine Stadt zieht und da eine Schenke oder Kneipe auftut, um als letzten Rettungsanker den freundlichen und gewandten Wirt zu machen, während es ihm nichts weniger als freundlich zumut ist. Als die Manzens vom Hofe zogen, sah man erst, wie arm sie bereits waren; denn sie luden alten und zerfallenen Hausrat auf [...]“ (Gottfried Keller, Romeo und Julia auf dem Dorfe)
Beispiel 2: „Wer hätte nicht einen flüchtigen Schauder [...] empfunden, wenn es zum ersten Male [...] galt, eine venezianische Gondel zu besteigen?“ (Thomas Mann, Der Tod in Venedig)
Beispiel 3: „Wohl darf ich geradezu dich selbst, günstiger Leser, fragen, ob du in deinem Leben nicht Stunden, ja Tage und Wochen hattest, in denen dir all dein gewöhnliches Tun und Treiben ein recht quälendes Mißbehagen erregte und in denen dir alles, was dir sonst recht wichtig und wert in Sinn und Gedanken zu tragen vorkam, nun läppisch und nichtswürdig erschien?“ (Ε.Τ.Α. Hoffmann, Der goldne Topf)
Beispiel 4: „Man kann eine Geschichte in der Mitte beginnen und vorwärts wie rückwärts kühn ausschreitend Verwirrung anstiften“ (Günter Grass, Die Blechtrommel)