Darbietungsformen
Epische Texte, zum Beispiel Kurzgeschichten, Novellen oder Romane, bestehen aus zwei grundsätzlichen Darbietungsformen, dem Erzählerbericht und der Figurenrede.
- Der Erzählbericht umfasst alle Äußerungen des Erzählers.
- Die Figurenrede umfasst alle Äußerungen und Gedanken, welche eine Figur selbst ausdrückt.
Zwischen diesen zwei Darbietungsformen wird häufig in Erzählungen hin- und hergewechselt.
Beispiel:
„Und jetzt hast du es dir wieder anders überlegt?" fragte der Vater (Figurenrede), legte die große Zeitung auf den Fensterbord und auf die Zeitung die Brille, die er mit der Hand bedeckte (Erzählbericht)“ (Franz Kafka, Das Urteil)