[8]

Textanalyse

Unsere Lektürehilfe „Textanalyse“ besteht aus einer Palette von Dokumenten, welche Dir brauchbare Fakten und wichtige Informationen liefern, um Deine eigenen Textanalysen zu erstellen. Sie wird laufend durch neue Dokumente ergänzt.

Wir haben zuerst für Dich ausführliche und gründliche Dokumente verfasst, welche die unterschiedlichen Textsorten beschreiben. Wir unterscheiden zwischen Sachtexten und literarischen Texten. Sachtexte möchten zum Beispiel Fakten liefern oder informieren. Sie sind im Alltag überall präsent, z.B. in der Werbung, in den Gesetzen, in Berichten oder Reportagen. Sie erfüllen unterschiedliche Funktionen.

Literarische Texte können in drei literarische Gattungen, Drama, Lyrik und Epik, eingeteilt werden. Jede der drei Hauptformen kann weiter untergliedert werden.  Die drei literarischen Hauptgattungen sowie die wichtigsten untergeordneten Textsorten haben wir unter die Lupe genommen. Unsere Kategorisierung erlaubt Dir, die Texte schnell und fundiert in eine bestimmte Gattung einzuordnen.

Dann haben wir uns für den Inhalt der literarischen Texte, ihre Darbietungsformen, interessiert. Wir unterscheiden Erzählerbericht und Figurenrede. Wir erklären Dir in einfachen Worten, was diese Einteilung bedeutet, und schildern gründlich die Unterschiede und Merkmale der fünf Formen der Figurenrede: Die direkte Rede, die indirekte Rede, die erlebte Rede, der Innere Monolog und der Bewusstseinsstrom.

Die Zeitgestaltung der literarischen Texte wird danach untersucht und beschrieben und dadurch auch die Begriffe Zeitraffung, Zeitrechnung und Zeitdeckung. Anschließend wird die bedeutende und oft schwierige Frage der Perspektive in den Texten erläutert. Hier werden die Grundbegriffe leicht verständlich definiert:  Innenperspektive und Außenperspektive, Innensicht oder Außensicht, Ich-Erzähler, auktorialer Erzähler, personaler Erzähler und neutraler Erzähler.

Zuletzt bieten wir Dich eine Liste mit den wichtigsten Sprach- und Stilmittel mit einer kurzen Erläuterung. Anhand von Beispielen aus dem Alltag, aus der Werbung und aus der Literatur werden sie sorgfältig illustriert. Alle Inhalte werden Dir präzise und detailliert erklärt. So steht einer guten Note in der nächsten Deutschklausur nichts mehr im Wege!

Obs: In den vorliegenden Texten wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit ausschließlich die Sprachform des generischen Maskulinums verwendet. Es ist anzumerken, dass diese männliche Sprachform geschlechtsunabhängig zu verstehen ist und selbstverständlich auch die weibliche und die diverse Sprachform mit einschließt.

Textanalyse

[8]
Benutzerbewertungen
  • 03.11.2019
    sehr hilfreich und übersichtlich!!!
  • 04.09.2019
    Sehr hilfreich
  • 22.02.2021
    Top!
  • 17.05.2023