Zweites Jahr im Hinterhaus
Tagebucheintrag: 68
Seitenzahl: 112-113
Ort: Versteck im Hinterhaus
Zeit: Sonntag, 11. Juli 1943
Personen: Anne Frank, Edith Frank-Holländer, Miep Gies, Otto Frank, Margot Frank
Inhalt:
Anne gibt sich inzwischen viel Mühe, sich vorbildlicher und braver zu verhalten, damit sie weniger Anlass zu Standpauken bietet. Es fällt ihr schwer, sich zu verstellen und nicht mehr allen ihre ehrliche Meinung zu sagen. Sie fällt noch oft in alte Muster zurück und wird dann sofort wieder wochenlang von den Erwachsenen kritisiert, versucht aber, es mit Humor zu nehmen.
Anne ist inzwischen sehr kurzsichtig geworden. Sie bräuchte dringend eine Brille. Miep Gies will mit ihr zum Augenarzt gehen, aber im Hinterhaus wird noch darüber diskutiert, ob ein Gang auf die Straße nicht zu waghalsig wäre.
Tagebucheintrag: 69
Seitenzahl: 114-116
Ort: Versteck im Hinterhaus
Zeit: Dienstag, 13. Juli 1943
Personen: Anne Frank, Albert Dussel, Otto Frank
Inhalt:
Anne gerät mit Albert Dussel in einen beherzten Streit darüber, wer zu welchen Zeiten den Schreibtisch in ihrem gemeinsamen Zimmer benutzen darf. Während es Anne bisher nur erlaubt war, während Alberts Mittagsschlaf am Tisch zu arbeiten, möchte sie seine Einwilligung haben, ihn zwei Mal in der Woche auch nachmittags beanspruchen zu dürfen. Albert schlägt ihr die Bitte sofort ab, beschwert sich über ihren Egoismus und tut ihre Arbeit als kindisch ab. Erst als Annes Vater sich der Sache annimmt und mit Albert redet, gibt dieser widerstrebend nach.
Tagebucheintrag: 70
Seitenzahl: 116-117
Ort: Versteck im Hinterhaus
Zeit: Freitag, 16. Juli 1943
Personen: Anne Frank, Peter van Daan, Otto Frank, Herr Kleiman
Inhalt:
In das Lager der Firma wurde in der Nacht eingebrochen. Die Hinterhausbewohner haben nachts jedoch keine Geräusche gehört und den Einbruch erst am nächsten Morgen bemerkt. Neben Geld und Scheckbüchern haben die Einbrecher auch schwer zu bekommene Zuckermarken entwendet.
Tagebucheintrag: 71
Seitenzahl: 117
Ort: Versteck im Hinterhaus
Zeit: Montag, 19. Juli 1943
Personen: Anne Frank
Inhalt:
Am vorigen Tag wurde der nördliche Teil von Amsterdam außerordentlich stark bombardiert. Das Straßenbild wurde erheblich verwüstet. Es waren zahlreiche Tote und Verletzte zu verzeichnen. Im Hinterhaus war der Lärm der Bomben deutlich zu hören.
Tagebucheintrag: 72
Seitenzahl: 118
Ort: Versteck im Hinterhaus
Zeit: Freitag, 23. Juli 1943
Personen: Anne Frank, Margot Frank, Edith Frank-Holländer
Inhalt:
Das Hinterhaus kann wieder mit Schreibheften versorgt werden, weil sie inzwischen markenfrei erhältlich sind. Margot will einen Fernkurs fürs Schönschreiben belegen, Anne soll wegen ihrer Kurzsichtigkeit darauf verzichten. Alle Hinterhausbewohner sehnen sich nach dem Ende der Untertauchzeit. Jeder vermisst den alltäglichen und in kriegsfreien Zeiten selbstverständlichen Luxus, wie z.B. ein heißes Bad oder ein gutes Essen.
Tagebucheintrag: 73
Seitenzahl: 118-121
Ort: Versteck im Hinterhaus
Zeit: Montag, 26. Juli 1943
Personen: Anne Frank, Margot Frank, Peter van Daan, Herr und Frau van Daan, Otto Frank, Albert Dussel
Inhalt:
Am vorigen Tag wurde in Amsterdam mehrmals Luftalarm ausgelöst. Zahlreiche Bomben wurden abgeworfen und große Teile der Stadt dadurch in Brand gesetzt, das Hinterhaus blieb jedoch verschont. Da die Untergetauchten das Hinterhaus nicht verlassen können, um in einem Luftschutzkeller Zuflucht zu suchen, blieb ihnen nichts anderes übrig, als die Angriffe voller Angst abzuwarten und durchzustehen.
Als am nächsten Morgen verkündet wird, dass Hitlers Verbündete, der Italiener Mussolini, abgetreten ist, herrscht im Hinterhaus trotz eines morgendlichen Luftalarms wieder Hoffnung auf ein baldiges Ende des Kriegs.
Tagebucheintrag: 74
Seitenzahl: 121-123
Ort: Versteck im Hinterhaus
Zeit: Donnerstag, 29. Juli 1943
Personen: Anne Frank, Frau van Daan, Albert Dussel
Inhalt:
Anne führt eine erneute Auseinandersetzung mit Frau van Daan und Albert Dussel, die sie in Rage versetzt. Beide lassen sich erneut über ihre angeblich missglückte Erziehung aus und kritisieren sie dafür, zu viel über altersungerechte Themen zu fachsimpeln. Anne ist sich hingegen sicher, dass nicht sie, sondern die anderen beiden die schlecht Erzogenen sind. Besonders Frau van Daan hält sie für eine fadenscheinige Heuchlerin.
Tagebucheintrag: 75
Seitenzahl: 123-124
Ort: Versteck im Hinterhaus
Zeit: Dienstag, 3. August 1943
Personen: Anne Frank, Albert Dussel, Frau und Herr van Daan, Herr Kleiman
Inhalt:
Das Verbot der faschistischen Partei in Italien vermittelt den Hinterhausbewohnern Hoffnung, dass Italien sich bald aus dem Krieg zurückziehen könnte.
Annes Achtung für Frau van Daan und Albert Dussel verringert sich noch weiter: Bei Ersterer, weil sie sich ständig als mutig präsentiert, aber im Ernstfall am ängstlichsten von allen ist, bei Letzterem, weil er keinerlei politisches Verständnis hat.
Tagebucheintrag: 76
Seitenzahl: 124-126
Ort: Versteck im Hinterhaus
Zeit: Mittwoch, 4. August 1943
Personen: Anne Frank, Albert Dussel, Margot Frank, Otto Frank, Herr und Frau van Daan
Inhalt:
Um ihrer Tagebuchfreundin Kitty einen besseren Einblick in das Leben im Hinterhaus zu vermitteln, will Anne ihr Stück für Stück ihren detaillierten Tagesablauf beschreiben. In diesem Eintrag beschreibt sie den Abend und die Nacht. Jeden Abend müssen die Untergetauchten die Schlafplätze in ihren Zimmern herrichten, sich mit den begrenzten Waschmöglichkeiten arrangieren und auf die unterschiedlichen Gewohnheiten und Eigenarten der anderen Rücksicht nehmen. Die Privatsphäre in dem engen Hinterhaus ist so gut wie nicht vorhanden. Hinzu kommt noch die Tatsache, dass nachts häufig Schüsse des draußen tobenden Kriegs zu hören sind.
Tagebucheintrag: 77
Seitenzahl: 126-127
Ort: Versteck im Hinterhaus
Zeit: Donnerstag, 5. August 1943
Personen: Anne Frank, Herr und Frau van Daan, Margot Frank, Otto Frank, Edith Frank-Holländer, Peter van Daan, Herr Kleiman, Herr Kugler, Bep Voskuijl, Miep Gies, Herr Gies
Inhalt:
Anne setzt die Beschreibung ihrer aller Tagesroutine mit einer Erzählung über die Mittagspause fort. Da die Lagerarbeiter das Gebäude in der Mittagspause verlassen, können sich die Hinterhausbewohner für etwas mehr als eine Stunde frei bewegen. Üblicherweise essen sie zusammen mit ihren Helfern eine Tasse Suppe und lassen sich von ihnen und dem englischen Radio über die Geschehnisse in der Außenwelt unterrichten. Nach dem Essen folgen die ruhigsten Stunden für Anne. Während Albert Dussel seinen Mittagsschlaf hält, kann sie den Schreibtisch benutzen und an ihm arbeiten.
Tagebucheintrag: 78
Seitenzahl: 127
Ort: Versteck im Hinterhaus
Zeit: Samstag, 7. August 1943
Personen: Anne Frank
Inhalt:
Anne hat damit begonnen, eine ausgedachte Geschichte zu schreiben. Sie ist so begeistert von der Idee, dass sie schon mehrere Seiten verfasst hat.
Tagebucheintrag: 79
Seitenzahl: 128-130
Ort: Versteck im Hinterhaus
Zeit: Montag, 9. August 1943
Personen: Anne Frank, Margot Frank, Otto Frank, Edith Frank-Holländer, Albert Dussel, Herr und Frau van Daan, Peter van Daan, Bep Voskuijl
Inhalt:
Motiviert durch ihren Wunsch, Kitty über ihren Tagesablauf zu informieren, beschreibt Anne sehr detailrecht, wie die Hausbewohner gemeinsam Mittag essen. Während Peter, Margot, Otto Frank und Dussel ihr Essen meistens schweigend einnehmen, sind die anderen sehr redselig. Herr van Daan tut alle seine Meinungen über das Tagesgeschehen mit großem Selbstbewusstsein kund, Frau van Daan stachelt die anderen regelmäßig gegeneinander auf und auch Annes Mutter beteiligt sich rege an den Gesprächen. Alle bis auf Margot verspüren immer großen Hunger.
Tagebucheintrag: 80
Seitenzahl: 130-131
Ort: Versteck im Hinterhaus
Zeit: Dienstag, 10. August 1943
Personen: Anne Frank, Albert Dussel, Miep Gies
Inhalt:
Anne nimmt sich vor, während des gemeinsamen Mittagessens zu schweigen und lieber mit sich selbst zu reden. Sie hat das Gefühl, dass die anderen sich ohnehin nicht dafür interessieren, was sie zu sagen hat.
Am vorigen Tag wurde Anne durch eine Reihe kleiner Missgeschicke heimgesucht. Sie hat sich mit einer Nadel in den Daumen gestochen, ist mit dem Kopf gegen den Schrank gestoßen und hat sich am kleinen Zeh verletzt. Außerdem ist sie erbost über Dussel, der ein verbotenes Buch bei Miep bestellt hat, obwohl das das gesamte Hinterhaus in Gefahr bringt.
Tagebucheintrag: 81
Seitenzahl: 131-135
Ort: Versteck im Hinterhaus
Zeit: Zwischen dem 10. August und 10. September 1943
Personen: Anne Frank, Albert Dussel, Otto Frank, Frau und Herr van Daan, Edith Frank-Holländer, Peter van Daan, Bep Voskuijl
Inhalt:
Nach einer längeren Anekdote darüber, wie alle Hinterhausbewohner gemeinsam Kartoffeln schälen und dabei gelegentlich kleine Wortgefechte miteinander austragen, setzt Anne ihre Beschreibung des Tagesablaufs fort. Sobald im Büro Feierabend gemacht wird, können die Untergetauchten das Hinterhaus verlassen und sich auch in den Räumen der unteren Stockwerke aufhalten. Jeder folgt dabei seiner eigenen, aber genau auf die anderen abgestimmten Routine.
Am Morgen ist wieder besondere Vorsicht geboten. Denn sobald die Lagermitarbeiter die Firma betreten, muss im Hinterhaus absolute Stille herrschen.
Tagebucheintrag: 82
Seitenzahl: 135-136
Ort: Versteck im Hinterhaus
Zeit: Freitag, 10. September 1943
Personen: Anne Frank, Herr Kleiman
Inhalt:
Die Freude im Hinterhaus ist groß: Das zuvor mit Deutschland verbündete Italien hat bedingungslos kapituliert. Trotzdem gibt es auch schlechte Nachrichten, Herr Kleiman muss wegen einer komplizierten Darmoperation für mindestens vier Wochen ins Krankenhaus.
Tagebucheintrag: 83
Seitenzahl: 136-137
Ort: Versteck im Hinterhaus
Zeit: Donnerstag, 16. September 1943
Personen: Anne Frank, Herr Voskuijl, Bep Voskuijl, Herr Kugler, Lagermitarbeiter van Maaren
Inhalt:
Die Stimmung im Hinterhaus ist angespannt, die Beziehungen untereinander so getrübt, dass Gespräche beim gemeinsamen Essen jetzt meistens vermieden werden. Herr Voskuijl, der noch immer manchmal zu Besuch kommt, kämpft mit seiner Krebsdiagnose. Auch Anne wird von der getrübten Stimmung heruntergezogen. Sie nimmt Tabletten gegen Angst und Depression, die ihr aber nicht helfen.
Einer der Lagerarbeiter ist in Bezug auf das Hinterhaus inzwischen misstrauisch geworden. Er ist sehr neugierig und wird von den anderen für unzuverlässig gehalten. Alle sind deshalb darum bemüht, die Existenz der Untergetauchten streng vor ihm geheim zu halten.
Tagebucheintrag: 84
Seitenzahl: 138
Ort: Versteck im Hinterhaus
Zeit: Mittwoch, 29. September 1943
Personen: Anne Frank, Frau und Herr van Daan, Albert Dussel, Bep Voskuijl
Inhalt:
Zu ihrem Geburtstag erhält Frau van Daan von den anderen Essensware und Lebensmittelmarken. Ansonsten bleibt der Streit um die Lebensmittelverteilung angespannt. Die van Daans haben einen eigenen, geheimen Vorrat angelegt, den sie nicht mit den anderen teilen wollen. Auch mit Albert Dussel gibt es Streit. Er fühlt sich als Ausgestoßener und kann nicht verstehen, dass er die anderen durch sein Verhalten schon häufiger enttäuscht hat. Die Helfer Kleiman und Miep sind krank, weswegen Bep mit Arbeit überlastet ist.
Tagebucheintrag: 85
Seitenzahl: 139
Ort: Versteck im Hinterhaus
Zeit: Sonntag, 17. Oktober 1943
Personen: Anne Frank, Herr Kleiman, Herr und Frau van Daan, Otto Frank, Edith Frank-Holländer, Margot Frank, Albert Dussel
Inhalt:
Nach einem noch ungeklärten Diebstahl leiden die van Daans unter akutem Geldmangel. Sie müssen Herrn Kleiman bitten, Teile ihrer ohnehin schon spärlichen Garderobe zu verkaufen. Als das Ehepaar van Daan über die zum Verkauf bereitgestellten Produkte in Streit gerät, ist die Stimmung im Hinterhaus wieder mehr als angespannt. Anne verliert den Überblick darüber, wer mit wem Streit hat und wann und ob es anschließend bereits zur Versöhnung gekommen ist.
Tagebucheintrag: 86
Seitenzahl: 140-141
Ort: Versteck im Hinterhaus
Zeit: Freitag, 29. Oktober 1943
Personen: Anne Frank, Herr und Frau van Daan, Herr Kleiman
Inhalt:
Das Ehepaar van Daan ist immer noch in einen Streit um ihre prekäre Geldsituation verwickelt. Als Frau van Daans geliebter Pelzmantel verkauft wird, will sie das Geld für neue Kleidung nach dem Krieg sparen. Herr van Daan muss sie davon überzeugen, dass das Geld für den jetzigen Haushalt gebraucht wird. Der emotional aufgeladene Streit geht auch an den anderen nicht spurlos vorbei, alle werden von der Nervosität angesteckt.
Anne hat ihren Appetit verloren. Sie fühlt sich eingesperrt und beklommen. Besonders die Stille am Sonntag macht ihr zu schaffen.
Tagebucheintrag: 87
Seitenzahl: 141-143
Ort: Versteck im Hinterhaus
Zeit: Samstag, 30. Oktober 1943
Personen: Anne Frank, Edith Frank-Holländer, Margot Frank, Otto Frank, Kitty
Inhalt:
Nach einem kleinen Streit mit Margot, bei dem ihre Eltern sich sofort auf die Seite ihrer Schwester schlagen, reflektiert Anne erneut über ihren Stand innerhalb der Familie. Ihr ist es gleichgültig, wenn ihre Mutter ihrer Schwester Margot Recht gibt, aber wenn ihr Vater es tut, dann stimmt sie das traurig. Otto Frank ist ihr großes Vorbild, der Einzige, der ihr ein richtiges Familiengefühl vermittelt. Sie will von ihm um ihrer selbst willen geschätzt werden und ist dann eifersüchtig, wenn er Margot an ihrer statt lobt.
Anne ist sich sicher, dass sie und ihre Mutter jeweils das genaue Gegenteil voneinander sind. Ihrer Meinung nach erfüllt Edith ihre Rolle als Mutter nicht. Es gelingt Anne nicht, ihre schlechten Seiten zu ignorieren und sich stattdessen auf die guten zu konzentrieren. Nur ihre Tagebuchfreundin Kitty spendet ihr weiterhin Trost.
Tagebucheintrag: 88
Seitenzahl: 144-145
Ort: Versteck im Hinterhaus
Zeit: Mittwoch, 3. November 1943
Personen: Anne Frank, Otto Frank, Margot Frank, Edith Frank-Holländer, Herr und Frau van Daan, Albert Dussel
Inhalt:
Otto Frank achtet darauf, dass seine Töchter ihre Ausbildung weiter fortsetzen. Er bestellt für Margot einen Lateingrundkurs und für Anne eine Kinderbibel. Anne hat inzwischen das Gefühl, dass die anderen Untergetauchten leichtsinnig und unachtsam werden. Sie machen den Ofen am Sonntag jetzt so spät an, dass der rauchende Schornstein von den Nachbarn bemerkt werden könnte, und die Erwachsenen ziehen die Vorhänge immer häufiger beiseite, um kurz nach draußen zu gucken.
Tagebucheintrag: 89
Seitenzahl: 145-146
Ort: Versteck im Hinterhaus
Zeit: Montagabend, 8. November 1943
Personen: Anne Frank
Inhalt:
Anne findet es belastend, wie sehr sie im Hinterhaus von der sie umgebenden Stimmung beeinflusst wird. Zurzeit ist sie wieder äußerst niedergeschlagen und hoffnungslos. Sie hat ständig Angst davor, dass sie entdeckt werden könnten, und wird von den unterschiedlichsten Albträumen geplagt. Die Zeit nach dem Krieg kommt ihr mittlerweile wie eine utopische Vorstellung vor, sie glaubt kaum mehr daran, dass der Krieg je enden wird.
Tagebucheintrag: 90
Seitenzahl: 146-149
Ort: Versteck im Hinterhaus
Zeit: Donnerstag, 11. November 1943
Personen: Anne Frank, Margot Frank, Otto Frank
Inhalt:
Anne verfasst eine Art Loblied auf ihren geliebten Füllhalter, den sie am vorigen Freitag versehentlich im Ofen verbrannt hat. Der Füllhalter war ein Geschenk ihrer Großmutter, der sie durch ihre gesamte Schulzeit und das erste Jahr des Untergetauchtseins hindurch begleitet hat. Mit ihm hat sie unter anderem ihr Tagebuch geschrieben. Sie ist über den Verlust ihres kostbaren Besitzstückes sehr betrübt.
Tagebucheintrag: 91
Seitenzahl: 149-150
Ort: Versteck im Hinterhaus
Zeit: Mittwoch, 17. November 1943
Personen: Anne Frank, Bep Voskuijl, Herr Kleiman, Herr Kugler, Margot Frank, Albert Dussel, Herr und Frau van Daan, Edith Frank-Holländer
Inhalt:
Die Helfer der Untergetauchten werden erneut von einer Serie von Krankheiten heimgesucht. Bep Voskuijl darf sechs Wochen lang mit niemanden von ihnen in Berührung kommen und auch Herr Kleiman muss das Bett hüten. Die Versorgung der Hinterhausbewohner lastet somit vor allem auf Herrn Kugler, der aber sehr beschäftigt ist.
Zwischen Albert Dussel und den beiden Familien ist die Situation erneut angespannt. Die van Daans und er sprechen kein Wort miteinander und ignorieren sich beharrlich. Gestern hat sich der Tag, an dem Albert ins Hinterhaus eingezogen ist, gejährt. Anstatt beide Familien für seine Aufnahme zu beschenken, hat sich Dussel nur bei Annes Mutter erkenntlich gezeigt und so den Zorn der van Daans auf sich gezogen.
Tagebucheintrag: 92
Seitenzahl: 150-151
Ort: Versteck im Hinterhaus
Zeit: Samstag, 27. November 1943
Personen: Anne Frank
Inhalt:
Gestern vor dem Einschlafen ist vor Annes innerem Auge ihre ehemalige Mitschülerin und Freundin Hanneli aufgetaucht, von der sie um Hilfe angefleht wird. Anne fühlt sich machtlos und weiß nicht, wie sie ihrer Freundin helfen kann. Sie schämt sich dafür, sie als Kind manchmal nicht verständnisvoller behandelt zu haben, und macht sich Sorgen darum, was mittlerweile wohl mit ihr passiert ist. Nichts wünscht sie sich in dem Moment sehnlicher, als Hanneli zu sich zu holen und sie in Sicherheit zu bringen.
Tagebucheintrag: 93
Seitenzahl: 151-152
Ort: Versteck im Hinterhaus
Zeit: Montag, 6. Dezember 1943
Personen: Anne Frank, Otto Frank
Inhalt:
Da die Untergetauchten Nikolaus im letzten Jahr gebührend gefeiert haben, will Anne es auch dieses Jahr nicht ereignislos verstreichen lassen. Zusammen mit ihrem Vater verfasst sie ein Gedicht über das letzte Fest, das sie den anderen vorträgt, und versteckt zur Freude aller in jedem Schuh einen Vers.
Tagebucheintrag: 94
Seitenzahl: 152-153
Ort: Versteck im Hinter...