Erstes Jahr im Hinterhaus
Tagebucheintrag 12
Seitenzahl: 34-37
Ort: Versteck der Familie Frank und den van Daans im Hinterhaus (Prinsengracht 263, Amsterdam)
Zeit: Donnerstag, 9.Juli 1942 (teilweise Erzählung über Montag, 6. Juli 1942)
Personen: Anne Frank, Otto Frank, Edith Frank-Holländer
Inhalt:
Anne berichtet über den Morgen ihrer Flucht ins Versteck. Ihre Eltern haben es schon monatelang auf ihre Ankunft vorbereitet, wollten aber ursprünglich erst in zehn Tagen dort untertauchen. Da der Aufruf der SS an Margot aber ihre Pläne über den Haufen geworfen hat, ist das Versteck noch nicht vollständig für ihr Kommen ausgerüstet.
Das Versteck liegt im zweistöckigen Hinterhaus des Bürogebäudes der Opekta Gesellschaft, dem alten Arbeitsplatz von Otto Frank. Annes Familie stehen zwei kleine Zimmer zur Verfügung, eines für ihre Eltern und eines für Margot und sie. Sobald die van Daans eintreffen, werden sie in der gemeinsamen Küche schlafen und ihr Sohn Peter ein eigenes, wenngleich winziges Zimmer erhalten.
Das vierköpfige Büropersonal, bestehend aus Herrn Kugler, Herrn Kleiman, Miep Gies und der Stenotypistin Bep Voskuijl, ist über das Kommen der Familien und das Versteck im Hinterhaus informiert. Sie werden die Versorgung der Versteckten übernehmen. Die drei Lagerarbeiter werden jedoch nicht eingeweiht.
Tagebucheintrag 13
Seitenzahl: 37-38
Ort: Versteck im Hinterhaus
Zeit: Freitag, 10. Juli 1942
Personen: Anne Frank, Margot Frank, Otto Frank, Edith Frank-Holländer, Bep Voskuijl (Stenotypistin des Büros), Miep Gies
Inhalt:
In diesem Tagebucheintrag setzt Anne die Erzählung vom Einzug ins Hinterhaus ungebrochen fort. Gemeinsam mit ihrem Vater hat sie den gesamten Montag und Dienstag damit verbracht, den herbeigeschafften Besitz der Familie aus zahlreichen Kartons auszuräumen. Ihre Mutter und Schwester waren zu müde, um ihnen zu helfen. Bep und Miep, die beiden Mitarbeiterinnen des Büros, versorgen die Familie mit Einkäufen von ihren Lebensmittelmarken.
Tagebucheintrag: 14
Seitenzahl: 38-41
Ort: Versteck im Hinterhaus
Zeit: Samstag, 11. Juli 1942
Personen: Anne Frank, Margot Frank, Otto Frank, Edith Frank-Holländer
Inhalt:
Obwohl Anne das Hinterhaus für ein ideales Versteck hält, ist sie sich sicher, dass sie sich in ihm nie zuhause fühlen wird. Abends kann die Familie das Hinterhaus zwar verlassen und sich deshalb in den geräumigeren Büros der Firma aufhalten, weil das Bürogebäude an zwei Firmen grenzt, in denen sich nachts keine Menschen aufhalten. Trotzdem verspürt Anne große Angst, dass sie im Büro von jemandem gesehen oder gehört werden könnte. Tagsüber muss die Familie außerdem sehr leise sein, um nicht von den Lagerarbeitern gehört zu werden. Niemand von ihnen darf jemals aus dem Gebäude gehen oder auch nur aus dem Fenster schauen.
Die befreundete Familie, die van Daans, soll am folgenden Dienstag im Versteck eintreffen. Anne blickt ihrem Kommen vorfreudig entgegen. Die Stille im Haus macht sie besonders ab den Abendstunden ausgesprochen nervös.
Tagebucheintrag: 15
Seitenzahl: 41
Ort: Versteck im Hinterhaus
Zeit: 28. September 1942 (Nachtrag)
Personen: Anne Frank
Inhalt:
In einem zwei Monate später verfassten Nachtrag hält Anne fest, wie sehr es sie bedrückt, das Hinterhaus nie verlassen zu können. Außerdem hat sie nach wie vor große Angst davor, entdeckt und dann erschossen zu werden.
Tagebucheintrag: 16
Seitenzahl: 41-42
Ort: Versteck im Hinterhaus
Zeit: Sonntag, 12. Juli 1942
Personen: Anne Frank, Margot Frank, Otto Frank, Edith Frank-Holländer
Inhalt:
Anne fühlt sich von ihrer Familie zunehmend entfremdet, besonders von ihrer Mutter und von Margot. Sie hat das Gefühl, dass Margot von ihren Eltern mit deutlich mehr Verständnis und Nachsicht behandelt wird. Außerdem stört sie sich daran, wie gefühlvoll und harmonisch die anderen drei miteinander und mit ihr selbst umgehen. Anne will nur dann gefühlvoll sein, wenn sie alleine ist. Nur von ihrem Vater fühlt sie sich manchmal verstanden.
Tagebucheintrag: 17
Seitenzahl: 42
Ort: Versteck im Hinterhaus
Zeit: 28. September 1942 (Nachtrag)
Personen: Anne Frank, Otto Frank
Inhalt:
In einem Nachtrag drückt Anne ihre große Zuneigung für ihren Vater aus. Sie fühlt sich von ihm vollkommen verstanden. Aber immer dann, wenn sie vertraulich mit ihm reden will, bricht sie in Tränen aus. Sie nimmt sich vor, in Zukunft weniger sentimental zu sein und auch kleine Geschichten, nicht nur ihre Gefühle, aufzuschreiben.
Tagebucheintrag: 18
Seitenzahl: 42-44
Ort: Versteck im Hinterhaus
Zeit: Freitag, 14. August 1942 (Erzählung über Montag, 13. Juli 1942)
Personen: Anne Frank, Peter van Daan, Herr und Frau van Daan
Inhalt:
Anne hat einen Monat lang deshalb keinen neuen Tagebucheintrag verfasst, weil einfach nicht genug passiert ist, um jeden Tag etwas zu erzählen. In diesem Eintrag berichtet sie von der Ankunft der Familie van Daan im Hinterhaus, und zwar genau eine Woche, nachdem die Familie Frank dort untergetaucht ist. Schon nach drei Tagen verspürten alle das Gefühl, zu einer großen siebenköpfigen Familie zusammengewachsen zu sein.
Herr van Daan berichtet außerdem davon, wie die Nachbarschaft auf das Verschwinden der Familie Frank reagiert hat. Er selbst hat ihrer Wohnung noch einen Besuch abgestattet, um den direkten Nachbarn der Familie auf eine falsche Fährte zu locken: Er hat ihn auf einen Zettel hingewiesen, auf dem eine niederländische Adresse angegeben ist, und erzählt, dass die Familie Frank mithilfe des angegebenen Kontakts wahrscheinlich ins Ausland geflohen ist. Diese Geschichte wird von den Bekannten und der Nachbarschaft geglaubt und emsig verbreitet.
Tagebucheintrag: 19
Seitenzahl: 44-46
Ort: Versteck im Hinterhaus
Zeit: Freitag, 21. August 1942
Personen: Anne Frank, Herr Kugler (Geschäftspartner Otto Franks), Herr Voskuijl (Beps Vater), Peter van Daan, Herr van Daan, Edith Frank-Holländer, Otto Frank
Inhalt:
Herr Kugler möchte den Eingang ins Hinterhaus besser verbergen. Er lässt von Beps Vater, der inzwischen über die Versteckten informiert wurde, einen drehbaren Schrank anfertigen, der vor die Tür gestellt wird.
Ansonsten ereignen sich im Hinterhaus nicht viele Veränderungen. Anne befindet sich im ständigen Streit mit Herrn van Daan und trägt zahlreiche Meinungsverschiedenheiten mit ihrer Mutter aus. Peter findet sie langweilig, sie hält ihn für einen Dummkopf. Nur über ihren Vater verliert sie herzliche Worte.
Tagebucheintrag: 20
Seitenzahl: 46
Ort: Versteck im Hinterhaus
Zeit: 21. September 1942 (Nachtrag)
Personen: Anne Frank, Herr van Daan
Inhalt:
Anne stellt fest, dass Herr van Daan sie in letzter Zeit mit einer unaufrichtigen Freundlichkeit behandelt, lässt sich das aber genügsam gefallen.
Tagebucheintrag: 21
Seitenzahl: 46-49
Ort: Versteck im Hinterhaus
Zeit: Mittwoch, 2. September 1942
Personen: Anne Frank, Herr und Frau van Daan, Peter van Daan, Otto Frank, Edith Frank-Holländer
Inhalt:
Im Hinterhaus ist die Stimmung sichtlich angespannt. Zwischen Herr und Frau van Daan bricht ein heftiger Streit über eine Kleinigkeit aus, Peter klagt über die verschiedensten gesundheitlichen Beschwerden, wird aber von niemandem ernst genommen und Edith Frank und Frau van Daan geraten ständig aneinander.
Den größten Teil des Tagebucheintrags widmet Anne einer Erzählung darüber, wie Peter versucht hat, ein von seinen Eltern verbotenes Buch über Frauen zu lesen. Als Peter das Buch mehrmals heimlich in sein Zimmer geschmuggelt hat, wurde sein Vater so zornig, dass er ihn auf den Dachboden verbannt hat. Erst durch das Einwirken von Annes Vater kann der Konflikt wieder geschlichtet werden.
Tagebucheintrag: 22
Seitenzahl: 49-52
Ort: Versteck im Hinterhaus
Zeit: Montag, 21. September 1942
Personen: Anne Frank, Frau van Daan, Otto Frank, Edith Frank-Holländer
Inhalt:
Anne erhält von Frau van Daan ständig Standpauken darüber, dass sie zu viel redet. Aber Anne lässt sich von ihr nicht belehren. Sie hält sie für eine Nörg...