Inhaltsangabe

Das Tagebuch, das Anne Frank zwischen dem 12. Juni 1942 und dem 1.August 1944 verfasst hat, ist ein einzigartiges Dokument über die Leiden des Holocausts und des Zweiten Weltkriegs. Anne beginnt ihre Aufzeichnungen an ihrem dreizehnten Geburtstag, bei ihrem letzten Eintrag - Nr. 195 im Tagebuch - ist sie fünfzehn Jahre alt. 

Als sie am 6. Juli 1942 mit ihrer Familie untertauchen muss, lässt sie auf einen Schlag ihr Leben als relativ unbeschwertes Schulmädchen hinter sich und muss in der Enge und den Unannehmlichkeiten ihres Verstecks schneller erwachsen werden, als sie es wohl je für möglich gehalten hätte. In den 195 Einträgen berichtet Anne über ihre Gedanken und intimsten Gefühle, von den diversen Erlebnissen aus dem Alltag des Hinterhauses sowie von der Entwicklung des Kriegs. Die dazwischen liegenden 25 Monate verändern nicht nur die Welt, sondern auch Anne persönlich und lassen die Teenagerin auch Sexualität und Liebe entdecken. 

Annes Leben vor dem Untertauchen

Anne wurde 1929 als Kind jüdischer Eltern in Frankfurt am Main geboren, ist mit ihrer Familie aber bereits im Alter von vier Jahren in die Niederlande ausgewandert, um der Verfolgung durch die Nationalsozialisten in Deutschland zu entgehen. Bis 1940 kann die Familie in Amst...

Der Text oben ist nur ein Auszug. Nur Abonnenten haben Zugang zu dem ganzen Textinhalt.

Erhalte Zugang zum vollständigen E-Book.

Als Abonnent von Lektürehilfe.de erhalten Sie Zugang zu allen E-Books.

Erhalte Zugang für nur 5,99 Euro pro Monat

Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen