Judenverfolgung in Deutschland
Boykotte und Verbote
Der Antisemitismus reicht in Europa bis ins Mittelalter zurück und hat sich bis ins 20. Jahrhundert hineingezogen. Doch in der Nazizeit wurden die Juden in einem vorher nicht gekannten Ausmaß verfolgt und ermordet. Es handelt sich um das dunkelste Kapitel der deutschen Geschichte.
Als die nationalsozialistische Partei unter Hitlers Führung die Macht im Deutschen Reich übernahm, begannen die systematische Diskriminierung und Verfolgung der jüdischen Bevölkerung. Der Antisemitismus bildete einen Kern des Nationalsozialismus, die Juden sollten aus Deutschland und damit aus der „Volksgemeinschaft“ verdrängt werden.
Kurz nach den Reichstagswahlen 1933 wurde dazu aufgerufen, jüdische Geschäfte zu boykottieren. Läden mit jüdischen Inhabern wurden durch Schmierereien gekennzeichnet, der landesweite Boykott durch gewaltsame Ausschreitungen begleitet.
1935 wurden vo...