Edith Frank-Holländer
Die liebe Mutter
Edith Frank-Holländer (geborene Holländer) ist Otto Franks Ehefrau und die Mutter von Anne und Margot. Sie wird 1900 in Aachen geboren und ist in einer sehr wohlhabenden Familie aufgewachsen. Ihre Eltern waren zwar nicht ganz so reich wie die ihres Ehemanns, aber finanziell so gut ausgestattet, dass sie in vornehmen Kreisen verkehren konnten: „Mutter war nicht so reich, aber doch auch ganz wohlhabend, und deshalb hören wir oft mit offenem Mund die Geschichten von Verlobungen mit 250 Gästen, von privaten Bällen und Diners.“ (S.271).
Mit 25 Jahren hat Edith Otto Frank geheiratet. Anne ist sich sicher, dass sie ihren Vater innig geliebt, er ihre Liebe aber nie auf die gleiche Weise erwidert hat: „Es kann für eine Frau, die liebt, nicht einfach sein zu wissen, dass sie im Herzen ihres Mannes nie den ersten Platz einnehmen wird, und Mutter wusste das. (…) Sie liebt ihn wie keinen anderen, und es ist hart, diese Art Liebe immer unbeantwortet zu sehen.“ (S.182).
Laut Anne vertraut ihr Vater Edith Frank-Holländer deshalb nur eingeschränkt, weil er weiß, dass sie „viel zu übertrieben, viel zu kritisch und oft viel zu voreingenommen ist.“ (S.182). Die Einschätzungen Annes zur Ehe ihrer Eltern entspringen aber einer so subjektiven Einstellung, dass ihnen nicht uneingeschränkt geglaubt werden kann.
Als Otto Frank im Sommer 1933 in die Niederlande aufbricht, um seiner Familie dort eine Existenz aufzubauen und Schutz vor den Nationalsozialisten zu finden, zieht Edith mit ihren beiden Töchtern für mehrere Monate zu ihrer Mutter nach Aachen. Erst ein halbes Jahr später wird die Familie in Amsterdam wieder vereint.
Edith zieht Anne und Margot mit der gleichen liberalen Einstellung wie ihr Ehemann groß: „[Meine Eltern] haben sich nie etwas aus guten oder schlechten Zeugnissen gemacht und achten nur darauf, ob ich gesund bin, nicht z...