Zeit
Pubertät und Krieg
Anne Frank hat ihr Tagebuch zwischen dem 12. Juni 1942 und dem 1. August 1944 verfasst. Diese zwei Jahre sind nicht nur aus zeitgeschichtlicher Perspektive heraus interessant (vgl. Epoche), sondern auch deshalb, weil sie Anne durch ihr turbulentes Heranwachsen in der Pubertät begleiten: Von ihrem dreizehnten bis kurz nach ihrem fünfzehnten Geburtstag (vgl. Interpretation, Annes Entwicklung).
Annes Tagebucherzählung setzt ein, als die Niederlande sich bereits seit mehr als zwei Jahren unter deutscher Besatzung befinden. Schon bevor sie mit ihrer Familie im Hinterhaus der niederländischen Opekta-Gesellschaft untertauchen muss, wird ihr Leben von den Nationalsozialisten durch zahlreiche Judengesetze drastisch eingeschränkt (vgl. S.21). Als sie das Versteck im Hinterhaus am 6. Juli 1942 bezieht, bleiben die Ges...