Stilmittel

Alliteration 

(Wiederholung von Buchstaben oder Silben zu Beginn benachbarter Wörter

„Feuer und Flamme“ (S.23) „(…) und fiel fast vor Schreck und Schmerz die Treppe hinunter.“ (S.94)

Gekreische, Geweine, Gestampfe und Geschimpfe“ (S.140)

Versteckte und Versorgungskolonne“ (S.303) 

Akkumulation

(Häufung von Begriffen)

 „Seine Charlotte hat ihm Eier, Butter, Kekse, Limonade, Brot, Kognak, Kräuterkuchen, Blumen, Orangen, Schokolade, Bücher und Briefpapier geschickt.“ (S.105)

„Meine Würde, meine Hoffnung, meine Liebe, mein Mut, das alles hält mich aufrecht und macht mich gut!“ (S.250)

Anapher

(Wiederholung eines Wortes oder einer Wortgruppe am Satzanfang)„Ich kann ihnen meine Verzweiflung nicht zeigen. Ich kann sie keinen Blick auf die Wunden werfen lassen, die sie mir zufügen. Ich würde das Mitleid und den gutmütigen Spott nicht aushalten (…).“ (S.89)

Viele Wünsche, viele Gedanken, viele Beschuldigungen und viele Vorwürfe spuken in meinem Kopf herum.“ (S.294)

Antithese

(Kontrastierung zweier gegensätzlicher Gedanken)

„Das ist schlimm, aber für uns ganz gut (…)“ (S.92)

„Ich (…) fand Dussel schrecklich unhöflich (…) und mich sehr freundlich.“ (S.114)

„Der Mann hat einen großen Geist, und ist so klein von Taten!“ (S.150)

„Ich denke viel, aber ich sage nicht viel.“ (S.202)

Aposiopese

(Abbruch eines Satzes)

„Aber du weißt ja, Versteckte…“ (S.113); „Wieder einen Schritt näher zum…“ (S.117)

Apostrophe

(Hinwendung an eine reale oder imaginäre Sache oder Person)

„Lieber Gott, hilf ihr, dass sie wen...

Der Text oben ist nur ein Auszug. Nur Abonnenten haben Zugang zu dem ganzen Textinhalt.

Erhalte Zugang zum vollständigen E-Book.

Als Abonnent von Lektürehilfe.de erhalten Sie Zugang zu allen E-Books.

Erhalte Zugang für nur 5,99 Euro pro Monat

Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen