Orte

Die beiden Wohnungen in Amsterdam

Da Anne bereits ab dem 6. Juli 1942 im Hinterhaus der Amsterdamer Opekta-Gesellschaft untertaucht, verfasst sie nur einen Bruchteil ihrer Tagebucheinträge in ihrem alten Zuhause am Merwedeplein 37 in Amsterdam. In den drei aufgezeichneten Wochen, bevor sie untertaucht, scheint sie sich vor allem zuhause oder in ihrer Schule, dem Jüdischen Lyzeum, aufzuhalten. Obwohl Anne ihr altes Zuhause nicht eingehend beschreibt, wird aus dem Tagebuch deutlich, dass sie in einer eher geräumigen und gut ausgestatteten Wohnung gelebt hat, ihre wohlhabende Familie verfügte beispielsweise über eine eigene Veranda (vgl. S.32)

Beschreibung des Hinterhauses

Das Hinterhaus der niederländischen Opekta-Gesellschaft in der Prinsengracht 263 in Amsterdam ist für alle Tagebucheinträge ab dem 8. Juli 1942 bis dem 1. August 1944 der Hauptschauplatz. Rechts und links des Gebäudes sind eine weitere Firma und eine Möbeltischlerei untergebracht. Außerhalb der Arbeitszeiten halten sich in ihnen keine Menschen auf, sodass die Hinterhausbewohner sich abends und an den Wochen...

Der Text oben ist nur ein Auszug. Nur Abonnenten haben Zugang zu dem ganzen Textinhalt.

Erhalte Zugang zum vollständigen E-Book.

Als Abonnent von Lektürehilfe.de erhalten Sie Zugang zu allen E-Books.

Erhalte Zugang für nur 5,99 Euro pro Monat

Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen