Aufbau
195 Einträge
Anne Franks Tagebuch besteht aus insgesamt 195 Einträgen, die zwischen dem 12. Juni 1942 und dem 1. August 1944 verfasst wurden. Das Tagebuch ist fast durchgängig chronologisch gegliedert, hinter einigen Einträgen stehen jedoch auch Nachträge, die Anne dort erst zu einem späteren Datum ergänzt hat (vgl. z.B. S.11, S.42, S. 71).
Zwischen den einzelnen Tagebucheinträgen liegen in der Regel wenige Tage. Seltener verfasst Anne mehrere Einträge an einem Tag (vgl. 18-23), gelegentlich lässt sie auch mehrere Wochen zwischen ihnen verstreichen: „Einen Monat lang habe ich dich im Stich gelassen.“ (S.42)
Die meisten Tagebucheinträge haben einen Umfang von ein bis zwei Seiten. Die kürzesten können hingegen bisweilen nur aus einem einzigen Satz bestehen (vgl. S.127), die längsten aus mehreren Seiten. Ihren längsten Eintrag verfasst Anne, als sie von einem Einbruch im Büro berichtet, nach dem die Polizei das Gebäude durchsucht hat (vgl. S.241-249).
Ab dem 20. Juni 1942 (vgl. S.21) sind alle Tagebucheinträge nach einem ähnlichen Muster aufgebaut. Sie beginnen fast immer mit einer direkten Anrede an Kitty und schließen meistens mit der Grußformel „Deine Anne“ oder „Deine Anne M. Frank“. Gelegentlich lässt Anne dem ursprünglichen Tagebucheintrag noch ...