[6]

Tagebuch der Anne Frank

Nachdem Anne Frank von ihrem Vater zu ihrem 13. Geburtstag ein Schreibheft als Geschenk erhalten hat, beginnt sie damit, ihr Tagebuch in niederländischer Sprache zu verfassen. Der erste Eintrag stammt vom 12. Juni 1942, der letzte vom 1. August 1944. In den 195 Einträgen berichtet sie ihrer fiktiven Freundin „Kitty“ von ihrem Alltag und von ihrer Gedanken- und Gefühlswelt. 

Unsere ausführliche Lektürehilfe zu Anne Franks Tagebuch (1947) enthält eine Reihe wichtiger Dokumente, die ein vertieftes Verständnis des Werks ermöglichen, und Anregungen für eigene Überlegungen und Diskussionen im Deutschunterricht sowie eine optimale Vorbereitung auf Klausuren bieten. Sie bleibt nahe am Text und ist in leicht verständlicher Sprache verfasst. 

Unsere Lektürehilfe enthält zunächst eine gründliche Zusammenfassung der einzelnen 195 Einträge. Hier werden genauere Angaben zu Ort und Zeit der Handlung sowie zu auftretenden Figuren getätigt. Eine Inhaltsangabe vermitteln des Weiteren einen verständlichen Überblick über Annes Aufenthalt im Amsterdamer Hinterhaus. Anschließend zeichnen unsere detaillierten Charakterisierungen das Porträt der acht jüdischen Untergetauchten, die sich zwei Jahre lang auf engstem Raum zusammen verstecken. Auch ihre Helfer und Annes fiktive Freundin Kitty werden geschildert.

Der Abschnitt Epoche befasst sich mit der Entstehung und der Veröffentlichung des Tagesbuches sowie mit Anne Franks Biografie. Er beschreibt eingehend den historischen Hintergrund: Hitlers Machtübernahme, die Judenverfolgung in Deutschland, die Flucht der deutschen Juden, den Krieg und die Judenverfolgung in den Niederlanden, den Holocaust und die beiden Konzentrationslager, in welche die acht Untergetauchten nach ihrer Verhaftung deportiert werden.

Unsere umfassende Analyse erläutert folgende Bauelemente der Erzählung: Aufbau, Zeit, Orte, Sprache und Stil, Erzählperspektive und Stilmittel. Die Interpretation fokussiert sich nachfolgend auf diese Themen: Das alltägliche Leben im Hinterhaus, die Teenager und die Erwachsenen im Hinterhaus, Anne und die Erwachsenen, Anne und die Freundschaft, Anne und die Liebe und Annes Entwicklung. Eine Rezension schließt unsere Lektürehilfe ab.

Referenzbuch: Anne Frank: „Anne Frank Tagebuch“. Aus dem Niederländischen von Mirjam Pressler. Fischer Verlag Frankfurt am Main, 27. Auflage 2018

Der Text oben ist nur ein Auszug. Nur Abonnenten haben Zugang zu dem ganzen Textinhalt.

Erhalte Zugang zum vollständigen E-Book.

Als Abonnent von Lektürehilfe.de erhalten Sie Zugang zu allen E-Books.

Erhalte Zugang für nur 5,99 Euro pro Monat

Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen

Tagebuch der Anne Frank

[6]
Benutzerbewertungen
  • 30.01.2021
    Einfach wow! Es war eine mega Hilfe und lohnt sich!
  • 15.04.2020
    Toll zusammengefasste Kapitel.
  • 14.01.2021
    Unfachmännisch nice man
  • 13.05.2020
    Gut