Aufbau und Inhalt
Die fünf Erzählabschnitte
Die Schachnovelle besteht aus einem einheitlichen Text, der nicht in einzelne Kapitel unterteilt ist. Die Textstruktur entsteht inhaltlich durch die beiden Rückblenden, die in die Handlungsgegenwart eingebettet sind. Die Geschichte lässt sich in fünf Erzählabschnitte verschiedener Länge untergliedern:
- Erzählgegenwart: Einleitende Darstellung des Ich-Erzählers (ca. 1 Seite)
- Rückblende: Der Ich-Erzähler berichtet aus der Lebensgeschichte Czentovics (ca. 10 Seiten)
- Erzählgegenwart: Schachpartie zwischen dem Ich-Erzähler und McConnor (ca. 31 Seiten)
- Rückblende: Dr. B. erzählt aus seiner Lebensgeschichte (ca. 45 Seiten)
- Erzählgegenwart: 2 Schachpartien zwischen Czentovic und Dr. B. (ca.16 Seiten)
Die Rahmenhandlung, die in der Erzählgegenwart spielt, bilden die erste, die dritte und die fünfte Erzählebene. Die beiden separaten Binnenhandlungen, die biografische Elemente Czentovics und Dr. B.s Leben enthalten, stellen die zweite und die vierte Erzählebene dar. Diese beiden Handlungsstränge beschreiben die Lebensgeschichten zweier ganz unterschiedlicher Figuren, die geistige Gegensätze verkörpern: Auf der eine Seite steht der rohe und arrogante Schachweltmeister Czentovic und auf der anderen Seite der gebildete und höfliche Dr. B.
Die Rahmenhandlung
Der Erzähler, seine Frau und sein Freund befinden sich auf einem Passagierdampfer nach Argentinien. Mit an Bord ist der menschenscheue Schachweltmeister Mirko Czentovic, den der Erzähler gerne treffen möchte. Um die Aufmerksamkeit des Schachmeisters zu erregen, arrangiert der Erzähler eine...