Kapitelzusammenfassung
Sophokles' „König Ödipus“ hat den Aufbau eines analytischen Dramas und ist dabei in drei wichtige Handlungsbausteine unterteilt: Die Peripetie, das Wiedererkennen und das schwere Leid des Ödipus. Die Kapitelzusammenfassung gliedert den Text in die wesentlichen Szenen und stellt deren Inhalt kurz, präzise und übersichtlich dar. Dabei gibt sie sowohl Aufschluss über die Geschehnisse der einzelnen Handlungsabschnitte als auch über den jeweiligen Handlungsort und die beteiligten Figuren. Der Autor hat dabei besonders auf das Einhalten der aristotelischen Vorgaben für antike Dramen geachtet. Sowohl die Zeit als auch die Handlung und der Handlungsort bilden eine Einheit.
- Kapitel: Prologos
- Kapitel: Parodos
- Kapitel: 1. Epeisodion
- Kapitel: 1. Stasimon
- Kapitel: 2. Epeisodion (1. Teil)
- Kapitel: 1. Kommos (innerhalb des 2. Epeisodions)
- Kapitel: 2. Epeisodion (2. Teil)
- Kapitel: 2. Stasimon
- Kapitel: 3. Epeisodion
- Kapitel: 3. Stasimon
- Kapitel: 4. Epeisodion
- Kapitel: 4. Stasimon
- Kapitel: Exodus (1. Teil)
- Kapitel: Kommos (innerhalb des Exodus)
- Kapitel: Exodus (2. Teil)
Kapitel: Prologos
Vers: 1 bis 150
Ort: Theben, Palast
Personen: Ödipus, Priester, Kreon, Kinder, Jünglinge
Inhalt: Priester, Kinder und Jünglinge legen Lorbeer- und Ölzweige auf die Altäre. König Ödipus kommt aus dem Palast und der Priester teilt ihm mit, dass das Volk unter den Folgen der Pest leide. Ödipus ist mitfühlend und identifiziert sich mit den Leiden seines Volkes. Er sagt, er habe seinen Schwager Kreon damit beauftragt, den Rat des Apollon-Orakels einzuholen. Kreon berichtet, das Volk könne nur dann geheilt werden, wenn man den Mörder des ehemaligen Königs Laios finde. Ödipus erteilt die öffentliche Zusage, die Suche nach dem Mörder des Laios Genüge zu tun.
Kapitel: Parodos
Vers: 151 bis 215
Ort: Theben, Palast
Personen: Chor
Inhalt: Der Chor fleht Athene, Artemis und Apollon um Hilfe an und bittet um Schutz. Das erste Strophenpaar bezieht sich auf das Volk, das Zweige aus Lorbeer und Öl niederlegt. Das zweite Paar thematisiert die Eingangsrede des Königs Ödipus und schildert den verzweifelten Kampf der Stadt gegen die Pest. Im dritten Strophenpaar wendet sich der Chor neben Apollon, Artemis und Athene auch an Zeus, der das Volk vor Ares schützen soll, der für die Pest-Epidemie verantwortlich ist. Sie bitten außerdem Bakchos (Dionysos) um Beistand.
Kapitel: 1. Epeisodion
Vers: 216 bis 462
Ort: Theben, Palast
Personen: Ödipus, Chorführer, Teiresias
Inhalt: Ödipus ermahnt sein Volk zur Wahrheit und droht, jeden zu bestrafen, der Wissen über den Verbleib des Mörders zurückhalte. Der Chorführer beteuert stellvertretend für die Bevölkerung seine Unschuld und Unwissenheit. Er rät dazu, einen weiteren Rat von Teireisias einzuholen. Es entbrennt ein Streit zwischen Ödipus und Teiresias, wer von beiden Laios umgebracht haben könnte. Teiresias offenbart sein Wissen über Ödipus und unterstellt ihm, in einer Scheinwelt zu leben und nichts über seine wahre Herkunft zu wissen.
Kapitel: 1. Stasimon
Vers: 463 bis 511
Ort: Theben, Palast
Personen: Chor
Inhalt: Der Chor greift die Frage Apollons auf, wer der wahre Mörder des Laios sei, und fragt, wer für den Mord infrage kommen könnte. Im zweiten Strophenpaar geht der Chor auf den Streit zwischen Ödipus und Teiresias ein und zeigt sich deutlich verstört über die Anschuldigungen, die Teiresias über den König vorgebracht hat. Der Chor bekräftigt seine Meinung, dass Ödipus unschuldig ist.
Kapitel: 2. Epeisodion (1. Teil)
Vers: 512 bis 648
Ort: Theben, Palast
Personen: Kreon, Ödipus, Chorführer, Iokaste
Inhalt: Kreon wendet sich mit einer Rede an die Thebaner. Er sieh...